TipsIhre Sprache wird derzeit nicht unterstützt und Sie wurden automatisch zum englischen Artikel weitergeleitet.

Bitcoin-Ökosystem — Der Motor für den nächsten Bullenmarkt

Bitget Research
2023/12/15
Bitcoin-Ökosystem — Der Motor für den nächsten Bullenmarkt

Abstrakt

• Zu Beginn des Jahres 2023 ist der Wohlstandseffekt von Bitcoin ganz offensichtlich geworden, da sein Preis von 16.500 US-Dollar zu Beginn des Jahres auf 42.000 US-Dollar gestiegen ist. Neben Bitcoin sind auch Mittel aus dem Markt in sein Ökosystem geflossen.

• Das bemerkenswerteste Beispiel ist der Anstieg im BRC-20-Sektor im Rahmen des Ordinals Protokolls. Die Marktgröße von BRC-20-Tokens hat inzwischen 4 Milliarden US-Dollar überschritten, eine fast 40-fache Steigerung gegenüber den 100 Millionen US-Dollar im März dieses Jahres. Dieses Wachstum hat auch die kontinuierliche Innovation und Entwicklung im gesamten Bitcoin-Ökosystem vorangetrieben.

• Der aktuelle Marktfokus auf das Bitcoin-Ökosystem konzentriert sich auf zwei Aspekte. Erstens: Protokolle für die Ausgabe von Assets, vor allem Ordinals, Atomicals, Runes, PIPE, Taproots Assets und andere. An zweiter Stelle stehen Skalierungslösungen, wie Lightning Network, RSK, Stacks, RGB und BitVM.

• Im Bitcoin-Ökosystem gehören zu den Sektoren, die derzeit einen signifikanten Vermögensbildungseffekt aufweisen, unter anderem BRC-20 Assets im Rahmen des Ordinals-Protokolls, ARC-20 und Realm im Rahmen des Atomicals-Protokolls, PIPE im Rahmen des Pipe-Protokolls und Token im Bereich der Bitcoin-Erweiterung (RIF, STX). In diesem Bericht werden die Gründe für den vermögensbildenden Effekt dieser Assets analysiert und die Wege aufgezeigt, über die Investoren daran teilhaben können.

• Neben der technologischen Innovation ist das florierende Bitcoin-Ökosystem auf die Beteiligung verschiedener Marktteilnehmer angewiesen, darunter Einzelanleger, Börsen, Projekte, Miner und Investmentinstitute. Daher analysiert dieser Bericht die Chancen und Risiken für diese fünf Gruppen bei der Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems und dient als Referenz für ihre Entscheidungen über Investitionen und Geschäftsexpansion.

• Angesichts des künftigen makroökonomischen Umfelds und der Marktbedingungen hat das Bitcoin-Ökosystem vielversprechende Aussichten. Nicht nur beliebte Kryptowährungen wie BTC und ORDI haben ein erhebliches Wertsteigerungspotenzial, sondern es wird auch neue Möglichkeiten für 100x Coins innerhalb des Bitcoin-Ökosystems geben.

• Das Handelsvolumen auf dem Bitcoin-NFT-Markt hat sich deutlich erhöht, ist aber derzeit noch relativ klein. Daher wird für die Zukunft ein Potenzial für ein über 100-faches Wachstum erwartet. In der Zwischenzeit wird das Lightning Network kurz- bis mittelfristig die wichtigste technologische Unterstützung für eine breitere Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungen sein.

• Durch die Kombination der oben genannten Analysen macht Bitget Research sechs wichtige Vorhersagen über zukünftige Trends im Bitcoin-Ökosystem.

Inhaltsübersicht

1. Was ist das Bitcoin-Ökosystem?

1.1 Definition des Bitcoin-Ökosystems

1.2 Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems von 0 auf 1

1.3 Aktueller Schwerpunkt des Bitcoin-Ökosystems

1.3.1 Protokolle für die Ausgabe von Assets

1.3.1.1 Ordinals Protocol

1.3.1.2 Atomicals Protocol

1.3.1.3 Runes Protocol

1.3.1.4 PIPE Protocol

1.3.1.5 Taproot Assets Protocol

1.3.2 Skalierungslösungen

1.3.2.1 Lightning Network

1.3.2.2 Rootstock

1.3.2.3 Stacks

1.3.2.4 RGB

1.3.2.5 BitVM

2. Die Sektoren mit starken wohlstandsbildenden Effekten des Bitcoin-Ökosystems

2.1 BRC-20 (Ordinals Protocol)

2.2 ARC-20 und Realm (Atomicals Protocol)

2.3 PIPE (Pipe Protocol)

2.4 Token in der Bitcoin-Expansionsbranche

3. Chancen und Risiken für die verschiedenen Akteure im aktuellen Bitcoin-Ökosystem

3.1 Einzelinvestoren

3.2 Börsen

3.3 Projekte

3.4 Miner

3.5 Investmentinstitute

4. Mögliche zukünftige Trends und Engpässe im Bitcoin-Ökosystem

5. Fazit

6. Referenz-Tools und Websites

7. Anhang

Haftungsausschluss: Dieser Bericht ist nicht als Anlageberatung gedacht. Investitionen in Kryptowährungen sind mit Risiken verbunden und sollten mit Vorsicht genossen werden.

Hauptteil

Mit dem Eintritt in die zweite Hälfte des Jahres 2023 ist nicht nur der Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve zu Ende, sondern auch die Zulassung eines Bitcoin-ETFs durch die U.S.. SEC ist fast zu einer Marktgewissheit geworden. Sobald der Bitcoin-ETF genehmigt ist, könnten massive Mittel aus der traditionellen Finanzwelt legal in das Bitcoin-Ökosystem fließen. Unter solch hohen Erwartungen hält nicht nur Bitcoin einen robusten Aufwärtstrend aufrecht, sondern treibt auch die Entwicklung von verwandten Projekten im Bitcoin-Ökosystem voran.

Ein klares Beispiel dafür ist das explosive Wachstum des BRC-20 Sektors innerhalb des Bitcoin-Ökosystems, das im November begann. Der immense Wohlstandseffekt von BRC-20-Token wie ORDI, SATS, RATS usw. hat die Aufmerksamkeit des Marktes stark auf das Bitcoin-Ökosystem gelenkt. Zu verstehen, was das Bitcoin-Ökosystem ist und welche Projekte es wert sind, auf dem Radar zu bleiben, könnte der Schlüssel sein, um die Wohlstandschancen des nächsten Bullenmarktes zu nutzen.

1. Was ist das Bitcoin-Ökosystem?

1.1 Definition des Bitcoin-Ökosystems

Das Bitcoin-Ökosystem bezieht sich auf ein System, das aus Lösungen, Protokollen, Anwendungen und Assets besteht, die die Nutzung und Effizienz des Bitcoin-Blockchain-Netzwerks verbessern sollen. Die aktuellen Diskussionen über das Bitcoin-Ökosystem konzentrieren sich auf zwei Aspekte: Protokolle für die Ausgabe von Assets und Skalierungslösungen.

Protokolle für die Ausgabe von Assets: Dies sind Protokolle, die technische Standards für die Ausgabe von Assets festlegen. Dazu gehören derzeit Ordinals, Atomicals, Runen, PIPE und Taproot Assets.

Skalierungslösung: Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, die Kernleistung des Bitcoin-Netzwerks zu verbessern. Zu den wichtigsten Lösungen in diesem Bereich gehören Lightning Network, Rootstock (RSK), Stacks, RGB Protocol und BitVM.

1.2 Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems von 0 auf 1

Um zu verstehen, wie sich das Bitcoin-Ökosystem von 0 auf 1 entwickelt hat, ist es entscheidend, einige wichtige Meilensteine in der Entwicklung von Bitcoin zu untersuchen.

Am 31. Oktober 2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto das Papier „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“, in dem er das Konzept und die technischen Einzelheiten von Bitcoin ausführlich darlegte. Am 3. Januar 2009 schürfte Nakamoto den ersten Block des Bitcoin-Netzwerks, was die Geburtsstunde von Bitcoin markierte.

Seit seiner Gründung hat Bitcoin viele Kryptographie- und Informatik-Experten angezogen. Als sich Bitcoin weiter verbreitete, akzeptierten immer mehr Menschen Bitcoin und begannen mit der Entwicklung von Ökosystemanwendungen rund um Bitcoin. In dieser frühen Phase bildete sich ein Industriemuster aus Chips, integrierten Schaltkreisen, Börsen, Wallets, Anwendungssoftware usw. rund um die Produktion und den Handel mit Bitcoin. Diese Entwicklung brachte Bitcoin und andere Kryptowährungen ins Licht der Öffentlichkeit.

Neben der Produktion und dem Trading von Bitcoin begann man auch mit der Entwicklung praktischerer Anwendungen für das Bitcoin-Netzwerk, stieß aber auf technische Engpässe, die dem Blockchain-Netzwerk selbst innewohnen. Dies ist auf das Blockchain-Trilemma zurückzuführen, eine Herausforderung bei der Entwicklung eines Blockchain-Systems, das gleichzeitig Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit erfüllt.

Blockchain-Trilemma

Im Vergleich zur Skalierbarkeit werden Dezentralisierung und Sicherheit im Allgemeinen als wichtigere Eigenschaften angesehen. Daher ist die Frage, wie man die Skalierbarkeit verbessern kann, ohne die Dezentralität und Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks zu opfern, zu einem Schwerpunkt bei den technologischen Fortschritten von Bitcoin geworden.

Bis heute hat Bitcoin zwei große technische Upgrades erlebt, die entscheidend dazu beigetragen haben, dass das Bitcoin-Ökosystem heute so floriert.

• Die erste große technische Verbesserung: Segregated Witness (SegWit)

Segregated Witness war die erste bedeutende technische Verbesserung des Bitcoin-Protokolls. Die wichtigste technologische Änderung bestand darin, die ursprüngliche Bitcoin-Blockgröße von 1 MB auf eine effektive Größe von 1 MB + 3 MB zu erhöhen und die Anpassungsfähigkeit des Bitcoin-Protokolls zu verbessern.

Die Struktur der Bitcoin-Transaktionen vor dem Segregated Witness Upgrade war wie folgt:

Bitcoin-Transaktionsstruktur vor dem Segregated Witness Upgrade (Quelle: The SegWit Transaction Capacity Increase)

Die Struktur von Bitcoin-Transaktionen nach dem Segregated Witness Upgrade ist wie folgt:

Bitcoin-Transaktionsstruktur nach dem Segregated Witness Upgrade (Quelle: The SegWit Transaction Capacity Increase)

Das zweite große technische Upgrade: Taproot Upgrade

Das Taproot-Upgrade von Bitcoin umfasste drei wesentliche Bitcoin-Verbesserungsvorschläge (Bitcoin Improvement Proposals, BIPs), die zusammen den Kern dieses Upgrades bilden.

1) BIP 340 - Schnorr-Signaturen: Dieser Vorschlag führte die Spezifikationen für den Schnorr-Signatur-Algorithmus ein, der für digitale Signaturen in Bitcoin verwendet wird. Schnorr-Signaturen bieten im Vergleich zu den bisherigen ECDSA-Signaturen eine bessere Effizienz, kleinere Signaturgrößen und höhere Sicherheit. Sie unterstützen auch die Aggregation von Unterschriften, was besonders bei Transaktionen mit mehreren Unterschriften nützlich ist, da sie den Umfang der Transaktion erheblich verringern und den Datenschutz verbessern.

2) BIP 341 - Segregated Witness v1 (SegWit v1) und Taproot: Dieser Vorschlag beschreibt, wie die Transaktionsstruktur von Bitcoin durch Taproot und SegWit v1 verbessert werden kann. Sie ermöglicht es, dass Smart Contracts von außen nicht von regulären Transaktionen unterschieden werden können, wodurch der Datenschutz erhöht wird. Außerdem werden die Transaktionsgrößen reduziert und damit die Transaktionsgebühren gesenkt. Dieses BIP enthält auch detaillierte Regeln für die Verwendung von Schnorr-Signaturen.

3) BIP 342 - Tapscript: Dieser Vorschlag aktualisiert die Skriptsprache von Bitcoin, um sie mit Schnorr-Signaturen und Taproot kompatibel zu machen. Diese Änderungen machen das Schreiben und Ausführen von Smart Contracts in Bitcoin flexibler und effizienter.

Diese drei BIPs brachten erhebliche Verbesserungen für das Bitcoin-Netzwerk, einschließlich höherer Effizienz, besserer Privatsphäre und flexiblerer und leistungsfähigerer Smart Contracts-Funktionen. Diese Fortschritte sind für die künftige Entwicklung des Bitcoin-Netzwerks von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Förderung des Aufbaus von Ökosystem-Anwendungen und die Entwicklung dezentraler Finanzen.

Zeitleiste und wichtige Meilensteine in der Entwicklung von Bitcoin

Nach diesen beiden bedeutenden technischen Upgrades hat sich die Entwicklungsrichtung des Bitcoin-Ökosystems auf zwei Aspekte konzentriert: Erstens die Skalierungslösungen, d.h. die weitere Erforschung neuer technologischer Lösungen, die darauf abzielen, die Skalierbarkeit von Bitcoin zu erhöhen, wie z.B. das Lightning Network, die Sidechain-Technologie und BitVM. Zweitens geht es um Protokolle für die Ausgabe von Assets, d. h. um die Ausgabe von mehr Assets und die Bereitstellung von Anwendungen auf der Bitcoin-Blockchain, ähnlich wie bei Ethereum, mit Protokollen wie Ordinals, Atomicals und Runes.

In diesem Zusammenhang wurde im März 2023 der erste Token nach dem BRC-20-Standard auf der Grundlage des Ordinals-Protokolls, ORDI, eingeführt. Der beträchtliche vermögensbildende Effekt trieb den kräftigen Aufbauprozess des Bitcoin-Ökosystems weiter voran.

1.3 Aktueller Schwerpunkt des Bitcoin-Ökosystems

Hinweis: Zur Vereinfachung des Ausdrucks und des Verständnisses wird im Folgenden der Begriff „Gas“ für das Konzept der Transaktionsgebühren im BTC-Netzwerk verwendet.

Das Bitcoin-Ökosystem umfasst viele Aspekte, aber der aktuelle Marktfokus dreht sich hauptsächlich um zwei Bereiche: Protokolle für die Ausgabe von Assets und Skalierungslösungen.

1.3.1 Protokolle für die Ausgabe von Assets

Mit Beginn des Jahres 2023 haben die Protokolle für die Ausgabe von Assets in Bitcoin ein explosives Wachstum erfahren. Nach dem beträchtlichen Wohlstandseffekt, der durch mehrere Token im BRC-20-Format im Rahmen des Ordinals-Protokolls geschaffen wurde, sind weitere Protokolle auf dem Markt aufgetaucht. Zu den wichtigsten gehören Ordinals, Atomicals, Taproot Assets, Runen und PIPE.

1.3.1.1 Ordinals Protocol

Was ist Ordinals Protocol?

Das Ordinals-Protokoll, das im Januar 2023 vom Bitcoin-Entwickler Casey Rodarmor eingeführt wurde, ist ein auf Bitcoin basierendes Protokoll für die Ausgabe von Assets. Das Protokoll besteht aus zwei Teilen: der Nummerierungstheorie der Ordinals und der Inscription. Die Nummerierungstheorie bietet eine Methode, um jedem der 2,1 Quadrillionen Satoshi-s (die kleinste Einheit von Bitcoin) eindeutige Identifikatoren zuzuordnen, während die Inscription der Prozess ist, bei dem Inhalte mit einem UTXO versehen werden.

Das Ordinals-Protokoll kann in einfachen Worten wie folgt verstanden werden: Der Prozess der Ausgabe von Assets im Ordinals-Protokoll ist vergleichbar mit dem Schreiben von Inhalten in einen Raum (Zeugnisdaten). Bei BRC-20 werden beispielsweise Token-Informationen in diesen Bereich geschrieben (im JSON-Format), und bei NFTs werden Bildinformationen eingetragen. Dieser Vorgang des Schreibens wird als Inscription bezeichnet.

Warum ist Ordinals Protocol entstanden?

Die Entstehung des Ordinals-Protokolls war auf das Fehlen einer einfachen und sicheren Methode zur Ausgabe von Assets im Bitcoin-Netzwerk zurückzuführen. Der Erfinder des Ordinals-Protokolls, Casey, übertrug Inhalte auf UTXOs über Inscription und nutzte dabei die Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks. Gleichzeitig ermöglichte die Nutzung der Erweiterbarkeit von Taprootscript für Bitcoin die einfache und sichere Ausgabe von Assets im Bitcoin-Netzwerk.

Aktueller Stand des Ordinals-Protokolls

Auf der Grundlage des Ordinals-Protokolls selbst haben sich zwei Haupttypen von Assets herausgebildet: BRC-20-Tokens und Ordinals-NFTs.

1) BRC-20-Token

BRC-20 ist ein experimenteller Token-Standard für Bitcoin, der von Twitter-Nutzer @domodata am 8. März 2023 erstellt wurde. Dieser Standard nutzt JSON-Daten in Ordinal-Inscriptions, um die Bereitstellung, Minting und Überweisung des Tokens zu erleichtern. Dies sind die drei Hauptfunktionen des BRC-20 Token-Standards.

Mit Stand vom 4. Dezember 2023 beträgt das tägliche On-Chain-Handelsvolumen von BRC-20-Token etwa 22 Millionen US-Dollar. An zentralisierten Börsen liegt das tägliche Handelsvolumen derzeit zwischen 800 und 900 Millionen US-Dollar. Die gesamte Marktkapitalisierung des BRC-20-Sektors schwankt zwischen 3,5 und 4 Mrd. US-Dollar.

BRC-20 Token-Ranking des 24-Stunden-Handelsvolumens (Quelle und Datum: GENIIDATA, 4. Dezember 2023)

2) Ordinals NFTs

Ordinals NFT ist eine Art digitales Asset, das auf dem Bitcoin-Mainnet basiert und das Ordinals-Protokoll verwendet. Anders als herkömmliche NFTs werden Ordinals NFTs mit Satoshis, der kleinsten Einheit von Bitcoin, dargestellt.

Mit Stand vom 4. Dezember 2023 erreichte das Handelsvolumen von Bitcoin NFTs in den letzten 30 Tagen 371 Millionen US-Dollar und lag damit fast gleichauf mit dem Handelsvolumen von Ethereum NFTs von 387 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum.

Quelle und Datum: CryptoSlam, 4. Dezember 2023

Einzigartige Vorteile von Ordinals Protocol

BRC-20 Token

Obwohl der BRC-20-Token-Standard noch in den Kinderschuhen steckt, gewinnt er zunehmend an Aufmerksamkeit, da Enthusiasten sein Potenzial weiter erforschen.

Erhöhte Sicherheit: BRC-20 Token basieren auf dem hochsicheren Bitcoin-Protokoll und sind daher für Hacker schwer auszunutzen. Da BRC-20 „Token“ im Wesentlichen Inscriptions sind und keine Smart Contracts beinhalten, unterliegen sie außerdem nicht den Vertragsrisiken wie ERC-20 Token.

Fairer Ausgabemechanismus: Für Meme-Coins ist ein fairer Ausgabemechanismus entscheidend. Sobald ein BRC-20-Token erstellt wurde, können alle Nutzer mit gültigen BTC-Wallets an dem „neuen Token-Angebot“ teilnehmen. Die Ausgabe von BRC-20-Token ist relativ fair. Die Teilnehmer müssen für das Minting Gasgebühren zahlen, d.h. Nutzer müssen einen Betrag von BTC investieren, um einen entsprechenden Anteil des Tokens zu erwerben.

Ordinals BTC NFTs

BTC NFTs, die auf dem Ordinals-Protokoll basieren, besitzen ebenfalls einzigartige und unveränderliche Eigenschaften. Allerdings gibt es einige Unterschiede in der technischen Ausführung. Der Unterschied zwischen Bitcoin NFTs und Ethereum NFTs, basierend auf der allgemeinen Praxis der Entwickler mit einigen Ausnahmen, ist wie folgt:

Insgesamt stellt das Ordinals-Protokoll auf Bitcoin eine technologische Verbesserung für NFTs dar. Da alle Daten direkt in der Bitcoin-Blockchain gespeichert werden, bietet sie eine vollständigere und zuverlässigere Form der digitalen Kunst.

Potenzielle Probleme innerhalb von Ordinals Protocol

Die Einführung des Ordinals-Protokolls hat dem Bitcoin-Netzwerk zwar neue Funktionen und Möglichkeiten eröffnet, aber auch eine Reihe von Herausforderungen und Problemen mit sich gebracht, die von der Community, den Entwicklern und den Regulierungsbehörden gemeinsam angegangen werden müssen. Zu den wichtigsten Themen gehören:

Geringere Effizienz bei der Nutzung des Blockchain-Speicherplatzes: Ordinals funktionieren, indem sie Daten in einzelne Bitcoin-Transaktionen einbetten, die eine erhebliche Menge an Blockspeicherplatz beanspruchen können. Dies führt zu einem explosionsartigen Anstieg des Volumens der UTXO-Informationen des Bitcoin-Netzwerks, die die Miner speichern müssen, und kann sich auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Netzwerks und die Transaktionskosten auswirken.

Hohe Komplexität für Nutzer: Das Ordinals-Protokoll erhöht die Komplexität der Nutzung des Bitcoin-Netzwerks. Ordinals ordnen BRC-20 und Ordinals NFT bestimmten Satoshis zu. Um die Bedeutung der Assets dieser Satoshis nicht zu beeinträchtigen, müssen die Nutzer sie in isolierten Wallets aufbewahren, was die Teilnahme der Nutzer erschwert und die Entwicklung der Wallet-Infrastruktur für die Projektteams zu einer Herausforderung macht.

1.3.1.2 Atomicals Protocol

Was ist Atomicals Protocol?

Das Atomicals-Protokoll ist ein Protokoll für die Ausgabe von Assets auf Blockchains vom Typ UTXO (Unspent Transaction Output). Es unterstützt eine breite Palette von Asset-Typen, einschließlich fungibler Token nach ARC-20-Standard, NFTs, Realms und Collection Containers. Für fungible Token-Assets folgt das Atomicals-Protokoll einer atomaren Definition und verwendet die kleinste Einheit von Bitcoin, Satoshi, als kleinste Einheit für die Ausgabe von Assets. Was die Ausgabe von Assets betrifft, so bietet das Atomicals-Protokoll sowohl dezentrale Minting- als auch direkte Minting-Methoden.

Warum ist Atomicals Protocol entstanden?

Das Atomicals-Protokoll wurde entwickelt, um im Vergleich zum Ordinals-Protokoll ein umfassenderes Protokoll für die Ausgabe von Assets zu schaffen. Im Gegensatz zu Ordinals, die sich bei der Order von Assets auf Drittanbieter verlassen, verwendet der ARC-20-Standard des Atomicals-Protokolls die kleinste Einheit von Bitcoin, Satoshi, als kleinste Einheit für die Ausgabe von Assets. Dadurch können die Assets von Atomicals eine vollständige Transferhistorie nachverfolgen, ohne dass Sie sich auf einen Sortierer von Dritten verlassen müssen.

Für den Vertrieb von Assets bietet Atomicals dezentrale Minting- und Direktminting-Methoden an. Die dezentrale Minting-Methode führt Bitwork Mining ein, ein POW-Modell, das CPU/GPU-Berechnungen für bestimmte Zeichen erfordert, um das Minting abzuschließen, was bis zu einem gewissen Grad eine fairere Verteilungsmethode darstellt.

Aktueller Stand von Atomicals Protocol

Das Atomicals-Protokoll umfasst die folgenden vier Hauptarten von Assets:

ARC-20: Ähnlich wie das BRC-20 Token-Format auf Ordinals, mit führenden Projekten wie $ATOM, $PEPE und $REALM.

NFT: Zu den führenden Projekten gehören PUNK, XCSS (die erste Originalsammlung) und Atommap (vergleichbar mit Bitmap).

Realm: Ein neues, von Atomicals vorgeschlagenes Konzept, das darauf abzielt, die traditionellen Domänennamen zu revolutionieren, und das als Präfix verwendet wird.

Sammlungscontainer: Ein Datentyp zur Definition von NFT-Sammlungen, der hauptsächlich zum Speichern von lesbaren NFT-Sammlungen und zugehörigen Metadaten verwendet wird, ähnlich einer Art On-Chain-Datenobjektspeicher.

#Daten vom 4. Dezember 2023

Bis zu diesem Zeitpunkt gab es insgesamt 366.879 Mints auf dem Atomicals-Protokoll, die zusammen 55,8 BTC gekostet haben. Die Gesamtzahl der Mints auf diesem Protokoll macht 2,69% der gesamten Mints auf Ordinals aus, wobei die tägliche Minting-Situation in der folgenden Grafik dargestellt ist:

Anzahl der Asset-Typen in Atomicals (Quelle: Dune)

Im Vergleich zu Ordinals befindet sich Atomicals noch in der Anfangsphase. Die täglichen Spitzenwerte der Mintings betragen weniger als ein Zehntel der Spitzenwerte von Ordinals.

Vergleich der Minting-Zahlen zwischen Ordinals und Atomicals (Quelle: Dune)

Einzigartige Vorteile von Atomicals Protocol

Geringeres Risiko von Fehlern: Das Atomicals-Protokoll verfügt über eine Splat-Operation, die es dem Nutzer ermöglicht, mehrere Atomicals-Assets, die im selben UTXO kombiniert sind, selektiv zu trennen. Dadurch wird verhindert, dass Assets versehentlich als Transaktionsgebühren verwendet werden.

Vielfältige Methoden zur Verteilung von Assets: Das Atomicals-Protokoll bietet dezentralisierte und direkte Minting-Methoden. Das direkte Minting ist relativ zentralisiert, kann aber bestimmte Verteilungsszenarien bewältigen. Das dezentrale Minting erfordert CPU-/GPU-Berechnungen auf bestimmten Zeichen, um das Minting abzuschließen, was eine fairere Verteilungsmethode darstellt.

Breites Anwendungspotenzial: Das Atomicals-Protokoll ermöglicht es Nutzern, Assets auf der Bitcoin-Blockchain auf komplexere und vielfältigere Weise darzustellen, die über die traditionellen einfachen Zahlungsfunktionen hinausgehen.

Mögliche Probleme mit Atomicals Protocol

Technische Komplexität: Die Implementierung des Atomicals-Protokolls könnte relativ komplex sein und ein tiefgreifendes Verständnis von Bitcoin-Skripten und der Blockchain-Technologie erfordern, was seine breite Akzeptanz und Anwendung einschränken könnte. Aufgrund seiner operativen und konzeptionellen Komplexität könnte es für normale Nutzer schwierig sein, das Atomicals-Protokoll zu verstehen und zu akzeptieren, was seine breite Anwendung einschränken könnte.

Langsame Entwicklung der Infrastruktur: Derzeit gibt es keinen effizienten Trading-Markt für Atomicals Assets. Bei den beiden wichtigsten Trading-Plattformen gab es mehrere Sicherheitsvorfälle, und vor kurzem hatte Atomical Market aufgrund technischer Schwachstellen mit einem „Null-Kosten-Kauf“ zu kämpfen. Die meisten Trading-Nachfragen basieren immer noch auf C2C (Verbraucher-zu-Verbraucher). Derzeit gibt es nur drei öffentliche Knotenpunktdienste (Atomicals Official, Atomical Market und Nextdao). Gelegentlich haben diese Knoten Probleme mit der Netzwerkkonnektivität, was dazu führt, dass sie keine Handelsanfragen senden können, was wiederum zu Problemen führt, wie z.B. dass sie nicht minten können oder dass das Minting aufgrund von langen Wartezeiten ausfällt.

1.3.1.3 Runes Protocol

Was ist Runes Protocol?

Runes Protocol ist ein auf dem Bitcoin UTXO-Modell basierendes fungibles Token-Protokoll, das die Verwaltung und den Transfer mit Hilfe eines einfachen Tuples (ID, OUTPUT, AMOUNT) und den Vorgang OP_RETURN erleichtert. Die wichtigsten Merkmale dieses Protokolls sind seine Einfachheit, die Abwesenheit von zusätzlichen Off-Chain-Daten oder nativen Token für bestimmte Funktionen und die optimierte Nutzung von On-Chain-Daten, die alle zu einem verbesserten Nutzererlebnis beitragen.

Warum ist Runen Protocol entstanden?

Die Entstehung von Runen Protocol wurde durch die Unzufriedenheit des Ordinals-Entwicklers Casey mit der Verwendung des Ordinals-Protokolls durch BRC-20 zur Erstellung einer großen Anzahl von „Junk“-UTXOs ausgelöst. Daher schlug er ein fungibles Token-Protokoll vor, das auf dem UTXO-Modell von Bitcoin basiert. Im Gegensatz zu RGB und Taproot, die eine Infrastruktur zum Speichern und Abrufen von Daten außerhalb der Bitcoin-Chain benötigen, oder BRC-20, das „Junk-UTXOs“ erzeugt, die BTC-Speicherplatz belegen, geht das Designkonzept des Runes-Protokolls sowohl auf die Bedürfnisse der Nutzer ein als auch auf die Vermeidung von Platzverschwendung in Bitcoin-Blöcken.

Aktueller Stand von Runes Protocol

Runes Protocol ist immer noch ein Konzept von Casey und verfügt derzeit über keine vollständigen Client- und Entwicklungswerkzeuge.

Einzigartige Vorteile von Runes Protocol

Basierend auf dem UTXO-Modell: Enge Integration mit dem bestehenden UTXO-Modell von Bitcoin, was die Kompatibilität und natürliche Integration mit Bitcoin selbst verbessert.

Vereinfachte Vorgänge: Das Protokoll verwendet einen einfachen Tupelmechanismus (ID, OUTPUT, AMOUNT), der die Erstellung, Überweisung und Verteilung von Token intuitiv und unkompliziert macht.

Benutzerfreundlich: Runes Protocol konzentriert sich auf die Vereinfachung der Benutzererfahrung und die Verringerung der Abhängigkeit von komplexen Vorgängen, wodurch es für Nutzer leichter zu verstehen und zu verwenden ist.

Transparenz und Sicherheit: Alle Vorgänge sind auf der Chain sichtbar und bieten mehr Transparenz. Außerdem bietet der Verbrennmechanismus der Runen zusätzliche Sicherheit für das Protokoll.

Mögliche Probleme mit Runes Protocol

Vorkauf von Symbolen: Das Fehlen eines Mechanismus zur Verhinderung des Vorkaufs von Symbolen könnte dazu führen, dass frühe Nutzer kurze und wertvolle Symbole besetzen.

Kein Faires Minting: Runes Protocol bietet keine dem BRC-20-Standard vergleichbare Funktion für faires Minting, so dass Nutzer kein faires Minting durchführen können.

Langsamer Entwicklungsfortschritt: Das Runes Protocol ist immer noch ein Konzept von Casey und verfügt derzeit über keine vollständigen Client- und Entwicklungswerkzeuge.

1.3.1.4 PIPE Protocol

Was ist PIPE Protocol?

Das PIPE-Protokoll ist ein von Benny entwickeltes Protokoll zur Ausgabe von Assets, das sich an dem von Casey entworfenen Runes-Protokoll und dem von Domo vorgeschlagenen BRC-20-Standard auf der Grundlage von Ordinals orientiert. Es vereinigt die Vorteile beider Protokollstandards. Das PIPE-Protokoll bietet drei Hauptfunktionen: Deploy, Mint und Transfer, zusammenfassend als DMT bezeichnet. Mit diesen Funktionen können PIPE-Protokoll-Assets erstellt, verteilt und innerhalb des Bitcoin-Netzwerks übertragen werden. Neben Fungiblen Token bietet das PIPE-Protokoll auch eine vollständige Datenstruktur und einen Standard für Nicht-Fungible-Token.

Warum ist PIPE Protocol entstanden?

Das PIPE-Protokoll entstand aufgrund der Unzulänglichkeiten in den Protokollen zur Ausgabe von Assets innerhalb des aktuellen Bitcoin-Ökosystems. Es verbindet die Stärken des RUNES-Protokolls und des BRC-20-Standards zu einer neuen Lösung für die Ausgabe von Assets.

Aktueller Stand von PIPE ProtocolDas PIPE-Protokoll ist ein von Benny entwickeltes Protokoll zur Ausgabe von Assets als Teil eines umfassenden BTC-Ökosystems (Trac-System). Wie im folgenden Diagramm dargestellt, ist das PIPE-Protokoll eine Schlüsselkomponente des Trac-Systems. Dieses Protokoll ist im Vergleich zum BRC-20-Standard weniger komplex und leichter bei der Ausgabe von Assets.

PIPE Protocol-Zuweisung (Quelle: Trac-Dokumentation)

Auf der Grundlage des PIPE-Protokolls werden derzeit Projekte durchgeführt, bei denen sowohl FT (Fungible-Tokens) als auch NFTs (Non-Fungible-Tokens) eingesetzt werden. Bis zum 16. November 2023 wurden insgesamt 16.976 Token auf der Grundlage dieses Protokolls ausgegeben, wobei der führende FT $PIPE einen Wertzuwachs von mehreren Hundertfachen verzeichnete.

Einzigartige Vorteile von PIPE Protocol

UTXO-Modell-Kompatibilität: Das RUNES-Protokoll ist eng mit dem UTXO-Modell (Unspent Transaction Output) von Bitcoin verbunden. Das PIPE-Protokoll folgt dieser Eigenschaft und gewährleistet so die Kompatibilität mit der nativen Architektur von Bitcoin.

Vereinfachter Betriebsablauf: Inspiriert von der Einfachheit und Leichtigkeit des Verständnisses und der Bedienung des RUNES-Designs, verfolgt das PIPE-Protokoll einen ähnlich vereinfachten Ansatz, der die Interaktion mit Nutzern erleichtert.

Fairer Minting-Mechanismus: Der BRC-20-Standard befasst sich mit der Frage der Fairness beim Minting von Token. Das PIPE-Protokoll hat diese Funktion integriert und bietet einen fairen Minting-Mechanismus.

Mögliche Probleme mit PIPE Protocol

Technische Komplexität: Die Implementierung des PIPE-Protokolls fügt dem bestehenden Bitcoin-Rahmenwerk zusätzliche Komplexität hinzu, die für gewöhnliche Nutzer und Entwickler eine Herausforderung darstellen kann, sie zu verstehen und zu implementieren.

1.3.1.5 Taproot Assets Protocol

Was ist Taproot Assets Protocol?

Taproot Assets Protocol ist ein natives Asset-Overlay, das auf der Bitcoin-Blockchain aufbaut und sich in erster Linie auf die Ausgabe und Übertragung von Assets konzentriert.

Warum ist Taproot Assets Protocol entstanden?

Taproot Assets Protocol befasst sich hauptsächlich mit dem Problem der effizienten und effektiven Ausgabe und Überweisung beliebiger Assets auf der Bitcoin-Blockchain. Dieses Protokoll konzentriert sich darauf, diese Vorgänge außerhalb der Blockchain durchzuführen, um zu vermeiden, dass Blockplatz auf der Blockchain verschwendet wird.

Frühe Versuche von Bitcoin-Asset-Protokollen, wie Mastercoin und Counterparty, nutzten den OP_RETURN-Opcode, um Assets direkt auf der Bitcoin-Hauptchain darzustellen. Dies führte zu einer Aufblähung der Daten und zu Effizienzproblemen auf der Bitcoin Chain. Taproot Assets geht diese Probleme an, indem es Assets außerhalb der Chain repräsentiert und betreibt und so den Platzbedarf der Hauptchain reduziert. Darüber hinaus verbessert Taproot Assets die Programmierbarkeit und den Datenschutz von Assets durch die Einführung von Asset-Skripten, die außerhalb der Chain betrieben werden können.

Taproot Assets Protocol stützt sich auf die folgenden Schlüsseltechnologien:

• Merkle-Sum Sparse Merkle Trees (MS-SMTs): Diese Datenstruktur wird zum effizienten Nachweis der Existenz, Nichtexistenz, Aufteilung und Zusammenführung von Assets verwendet. Es unterstützt den Nachweis des Gesamtbetrags eines bestimmten Assets und stellt damit sicher, dass das Assets während der Übertragung nicht unprovoziert erzeugt oder zerstört wird.

• Taproot Asset Trees: Dies ist eine Struktur, die in den Taproot Script Tree eingebettet ist, um Assets zu halten. Jedes Asset wird durch eine Reihe von MS-SMTs dargestellt, wobei jede Asset-ID einem MS-SMT entspricht.

Schematische Darstellung der Struktur von MS-SMTs (Quelle: Taproot Assets on Lightning)

Aktueller Stand von Taproot Assets Protocol

Asset-Status

Status des Ökosystems

Das Ökosystem für Taproot Assets steckt noch in den Kinderschuhen, es gibt nur wenige ausgereifte Projekte, Assets und Teilnehmer sowie keinen etablierten Trading-Markt. Das bemerkenswerteste führende Projekt in diesem Bereich ist Nostr Assets.

Nostr Assets hat zwei Arten von Token entwickelt: Trick und Treat. Nostr Assets hat zuvor das Taproot Asset Trick and Treat an über 7.900 Nostr-Adressen ausgeschüttet, mit etwa 10.000 Token pro Adresse. Die Kosten pro Token lagen bei nahezu Null, die Gewinne erreichten das über 1.000-fache des ursprünglichen Wertes.

Hauptmerkmale der NostrAssets-Produkte:

Keine Gas-Gebühren: Taproot-Assets können über den NostrAsset-Webclient oder andere dezentrale Social-Messaging-Apps auf Nostr ohne Gasgebühren überwiesen werden.

Fairer Start: Nostr Assets hat eine Funktion eingeführt, um Taproot Assets auf faire Weise zu starten, ähnlich wie bei der Bereitstellung von Vertrags-Token auf Ethereum. Nutzer können den Namen des Tokens, das Symbol, das Gesamtangebot, den Fortschritt, den Avatar und andere soziale Informationen einstellen.

Einzigartige Vorteile von Taproot Assets Protocol

Starke Anpassungsfähigkeit: Taproot Assets basieren vollständig auf UTXO, was bedeutet, dass sie gut mit nativen Bitcoin-Technologien wie RGB, dem Lightning Network und DLC integriert werden können.

Niedrige Transaktionskosten: Taproot Assets sind direkt in das Lightning Network integriert. Das bedeutet, dass Nutzer Taproot-Transaktionen nutzen können, um Lightning-Kanäle zu initiieren und BTC und Taproot-Assets in Lightning-Kanäle in einer einzigen Bitcoin-Transaktion einzuzahlen.

Minimale Nutzung des Chain-Platzes: Taproot Assets verwenden Taproot, um Assets auf Bitcoin zu erstellen. Die Daten werden im Hauptstammbaum gespeichert, und die Token-Metadaten werden standardmäßig auf dem Gerät des Erstellers oder optional in einem On-Chain-Datenspeicher/Indexer namens „Universe“ gespeichert. Das bedeutet, dass große Transaktionen nur einen kleinen Fußabdruck in der Chain hinterlassen.

Effizienter: Die Nutzer können drei verschiedene Arten von Assets in drei neuen Kategorien auf einmal minten und zahlen die Mining-Gebühr nur einmal. Dann können alle neu geminteten Assets über ein einziges vPSBT an Käufer mit anderen Taproot Assets verkauft werden, ohne dass für jeden Asset-Transfer Gebühren anfallen.

Mögliche Probleme mit dem Taproot Assets Protocol

Hohe Zentralisierung: Taproot Assets verlassen sich auf Speicherindexierer von Drittanbietern. Ohne diese Indexer wären die Token für immer verloren. Nutzer müssen entweder einen eigenen BTC-Vollknoten und einen Taproot Assets-Client betreiben oder sich vollständig auf einen zentralen Server verlassen, um Taproot Assets-Token zu handeln. Dies macht es zu einer der zentralisiertesten Lösungen bei BTC-Token-Protokollen.

Unfaire Positionsverteilung: Nutzer können Token nicht direkt minten, indem sie Transaktionen an das BTC-Hauptnetz senden. Stattdessen gibt ein Projekt alle Token auf einmal aus (oder registriert sie) und überträgt sie dann an das Lightning Network. Der Vertrieb hängt von den Institutionen ab, die ihn genehmigen und durchführen müssen. Die Ersteller von Projekten kontrollieren den gesamten Prozess der Ausgabe von Assets.

1.3.2 Skalierungslösungen

Bitcoin-Skalierungslösungen können in zwei Ansätze unterteilt werden: On-Chain- und Off-Chain-Erweiterung. Die On-Chain-Erweiterung zielt darauf ab, die Verarbeitungskapazität von Transaktionen zu erhöhen, indem die Blockgröße oder die Datenstruktur verändert wird. Ein Beispiel dafür sind Forks wie BCH und BSV von BTC. Bei der Off-Chain-Erweiterung geht es um den Aufbau eines Layer-2-Transaktionsnetzwerks außerhalb der Bitcoin-Hauptchain, wie das Lightning Network und Sidechain-Technologien.

Aufgrund der technischen Schwierigkeiten bei der On-Chain-Erweiterung und der Spaltung, die sie innerhalb der BTC Community verursacht hat, ist die Off-Chain-Erweiterung zum Mainstream-Ansatz geworden. Zu den aktuellen Off-Chain-Skalierungslösungen gehören:

• Staatliche Kanäle: Zum Beispiel das Lightning Network, das es einem Teil der hochfrequenten Transaktionen erlaubt, sich außerhalb der Chain zu bewegen.

• Sidechain-Technologie: Zum Beispiel Liquid, Stacks und Rootstock.

• Andere: BitVM, das die Rollup-Technologie und Betrugsnachweise verwendet.

1.3.2.1 The Lightning Network

Was ist Lightning Network?

Das Bitcoin Lightning Network ist ein Layer-2-Protokoll, das entwickelt wurde, um die Geschwindigkeit und Effizienz von Bitcoin-Transaktionen zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, dass eine zusätzliche Layer von Transaktionen über der Bitcoin-Blockchain geschaffen wird. Das Konzept des Bitcoin Lightning Network wurde erstmals 2015 vorgeschlagen und in einem Whitepaper von Joseph Poon und Thaddeus Dryja beschrieben. Die eigentliche Einführung des Bitcoin Lightning Network fand 2018 statt, als Lightning Labs die erste Veröffentlichung von LND (Lightning Network Daemon) ankündigte und damit die formale Einführung des Lightning Network markierte.

Warum ist das Lightning Network entstanden?

Die Entstehung des Bitcoin Lightning Network wurde durch den signifikanten Anstieg des Transaktionsvolumens von Bitcoin vorangetrieben, als dessen Popularität zunahm. Da Bitcoin jedoch so konzipiert ist, dass etwa alle 10 Minuten ein Block erzeugt wird, und die Blockgröße begrenzt ist, kam es im Netzwerk zu Überlastungsproblemen, die zu längeren Transaktionsbestätigungszeiten und höheren Gebühren führten. Um dieses Problem anzugehen, veröffentlichten Joseph Poon und Thaddeus Dryja 2015 ein Whitepaper, in dem das Konzept des Lightning Network erstmals vorgestellt wurde.

Dieser Vorschlag zielte darauf ab, Transaktionen zu beschleunigen und die Kosten zu senken, indem ein Layer-2-Netzwerk auf Bitcoin aufgesetzt wurde. Als Layer-2-Protokoll ermöglicht das Lightning Network Nutzern, Zahlungskanäle außerhalb des Bitcoin-Blocks einzurichten und Transaktionen innerhalb dieser Kanäle durchzuführen. Transaktionen werden nur dann auf der Hauptblockchain aufgezeichnet, wenn Kanäle geöffnet und geschlossen werden. Dadurch kann eine große Anzahl von Transaktionen außerhalb der Blockchain stattfinden, was die Belastung der Blockchain erheblich reduziert.

Aktueller Stand von Lightning Network

Mit Stand vom 22. November 2023 beträgt die aktuelle Bitcoin-Kapazität des Bitcoin Lightning Network nach Angaben von Glassnode etwa 5341,2 BTC, was etwa 197.623.444 US-Dollar entspricht.

Bitcoin: Kapazität von Lightning Network (Quelle: Glassnode)

Das Bitcoin Lightning Network hat derzeit 62.385 Kanälen, von denen die meisten in den Vereinigten Staaten, Kanada und Deutschland liegen.

Bitcoin: Lightning Network Anzahl der Kanäle (Quelle: Glassnode)

Einzigartige Vorteile von Lightning Network

Zu den wichtigsten Vorteilen des Bitcoin Lightning Network gehören:

Schnelle Transaktionen: Das Lightning Network ermöglicht eine nahezu sofortige Transaktionsverarbeitung, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber der typischen Wartezeit für Bestätigungen auf der Bitcoin-Blockchain darstellt. Transaktionen, die über etablierte Zahlungskanäle abgewickelt werden, dauern im Allgemeinen etwa 1-5 Sekunden.

Geringe Kosten: Transaktionen, die außerhalb der Haupt-Bitcoin-Blockchain durchgeführt werden, reduzieren die Transaktionsgebühren erheblich, was sie besonders für kleine Transaktionen geeignet macht.

Geringere Belastung der Mainchain: Durch die Verarbeitung von Transaktionen außerhalb der Blockchain entlastet das Lightning Network die Bitcoin-Hauptchain und hilft so, Netzwerkstaus und Verzögerungen zu verringern.

Unterstützung für Micropayments: Das Lightning Network ist besonders für die Abwicklung kleiner Transaktionen geeignet und eröffnet Möglichkeiten für Micropayment-Szenarien in der digitalen Wirtschaft.

Mögliche Probleme mit dem Lightning Network

Zu den möglichen Problemen mit dem Bitcoin Lightning Network gehören:

Komplexität: Die Einrichtung und Pflege von Kanälen im Lightning Network ist jedoch komplexer als die Durchführung einfacher Bitcoin-Transaktionen. Nutzer müssen wissen, wie man Kanäle öffnet, verwaltet und schließt, was die Einstiegshürde erhöht.

Gesperrte Assets: Die Teilnehmer von Lightning Network müssen eine bestimmte Menge an Bitcoin in den Kanälen sperren, um Transaktionen zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass die Assets für eine bestimmte Zeit gesperrt sind und nicht für andere Zwecke verwendet werden können.

Routing-Herausforderungen: Zahlungen im Lightning Network müssen einen praktikablen Weg durch das Netzwerk der Kanäle zwischen den Teilnehmern finden. Dabei müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, z. B. die Finanzierungskapazität und die Gebühren der einzelnen Kanäle. Wenn das Netzwerk nicht in der Lage ist, einen effektiven Pfad zu finden, können Transaktionen fehlschlagen oder die Transaktionskosten können steigen.

1.3.2.2 Rootstock

Was ist Rootstock?

Rootstock ist eine Smart Contract Sidechain, die auf Bitcoin aufbaut. Die Rootstock Virtual Machine (RVM) ist eine Abspaltung der Ethereum Virtual Machine, die mit Ethereum Smart Contracts und den für die Bereitstellung und Interaktion verwendeten Tools kompatibel ist. RBTC ist die Rootstock-eigene Währung, die zur Zahlung von Gasgebühren für die Ausführung von Transaktionen verwendet wird. RBTC ist im Verhältnis 1:1 an BTC gebunden, und das Zwei-Wege-Blockchain-Protokoll Powpeg ermöglicht den Transfer von BTC zwischen der Bitcoin-Chain und der Rootstock-Blockchain. Rootstock teilt seine Sicherheit mit Bitcoin, indem es verschmolzene Mining-Mechanismen einsetzt und kryptographische und Multi-Signatur-Technologien für die Transaktionssicherheit verwendet.

Rootstock wurde von dem argentinischen Unternehmen RSK Labs entwickelt, das 2016 eine Startfinanzierung von Coinbase Ventures und anderen Investoren erhielt. Im Jahr 2018 gab RSK Labs seinen Zusammenschluss mit IOV Labs bekannt und gründete das neue Unternehmen IOV Labs. Nach der Fusion sammelte IOV Labs 35 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln von Bitmain, Coinbase Ventures, Science Blockchain und anderen Investoren. Im Jahr 2019 erhielt das Unternehmen eine private Finanzierung in Höhe von 20 Millionen US-Dollar.

Warum ist Rootstock entstanden?

Das Bitcoin-Netzwerk ist derzeit das sicherste Blockchain-Netzwerk. Da Satoshi Nakamoto Bitcoin ursprünglich als elektronisches Peer-to-Peer-Bargeldsystem konzipiert hat, verfügt es über keine Smart-Contract-Funktionalität. Rootstock wurde entwickelt, um dezentralisierte Anwendungen in Bitcoin einzuführen, ohne den Konsens der BTC-Community zu spalten, und um ein Mittel zur Bitcoin-Erweiterung bereitzustellen.

Aktueller Stand von Rootstock

Rootstock hat derzeit eine Marktkapitalisierung von 108 Millionen US-Dollar, mit einem Höchststand von 300 Millionen US-Dollar und einem Tiefststand von 39 Millionen US-Dollar in den letzten zwei Jahren. Offiziellen Angaben zufolge beträgt die Anzahl der in Rootstock gesperrten BTC über die Chain hinweg 3254 (im Wert von 120 Millionen US-Dollar). Nach den Daten von Defillma beträgt das gesamte TVL im Ökosystem 106 Millionen US-Dollar, mit einem Spitzenwert von 230 Millionen US-Dollar. Im Folgenden sind einige relativ bekannte Projekte auf Rootstock aufgeführt:

Quelle: Die Daten stammen von https://defillama.com/chain/Rootstock (Stand: 16. November).

Einzigartige Vorteile von Rootstock

Merged Mining: Durch die Verwendung von DECOR+ (eine einzigartige Variante des Nakamoto-Konsenses) ermöglicht Rootstock das Merged Mining mit Bitcoin oder jeder anderen Blockchain, die das Blockformat und den Proof-of-Work von Bitcoin teilt, so dass Miner Belohnungen sowohl in RSK als auch in Bitcoin verdienen können.

BTC Two-Way Peg: RBTC, die Rootstock-eigene Währung, die zur Zahlung von Gasgebühren verwendet wird, ist 1:1 an Bitcoin gekoppelt. Das Zwei-Wege-Peg-Protokoll, Powpeg, ermöglicht den Transfer von BTC zwischen der Bitcoin Chain und der Rootstock-Blockchain und erleichtert so die Einführung von BTC Assets in Rootstock.

EVM-Kompatibilität: RVM (Rootstock Virtual Machine) ist eine Abspaltung der Ethereum Virtual Machine, die mit Ethereum Smart Contracts und Tools zur Bereitstellung und Interaktion kompatibel ist.

Mögliche Probleme mit Rootstock

Begrenzte Skalierungsleistung: Die Kapazität von Rootstock, bis zu 100 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, ist 20-mal so hoch wie die des Bitcoin-Netzwerks, aber immer noch unzureichend im Vergleich zu den aktuellen Hochleistungs-Blockchains der Layers 1 und 2, was es schwierig macht, Anwendungen mit hohen Währungen zu unterstützen.

Zentralisierung in PowPeg: Die Notare, die die gesperrten Gelder in Rootstock schützen, sind Mitglieder der PowPeg Federation, die sich aus prominenten Blockchain-Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards zusammensetzt, was bedeutet, dass diese Drittorganisation das Sperren und Entsperren von BTC-Mitteln übernimmt, was zu Zentralisierungsproblemen führt.

Unzureichende Werterfassung und langsames Wachstum des Ökosystems: Während die Marktkapitalisierung von Bitcoin 700 Milliarden US-Dollar erreicht, hat das gesamte Ökosystem von Rootstock nur etwa 100 Millionen US-Dollar an BTC-Assets erfasst. Darüber hinaus hat es mit weniger als 20 Defi-Projekten in seinem Ökosystem und einem langsamen TVL-Wachstum seinen Höchststand von Ende 2021 noch nicht überschritten.

1.3.2.3 Stacks

Was ist Stacks?

Stacks ist ein Bitcoin Layer 2 Projekt, das entwickelt wurde, um die Funktionalität und Skalierbarkeit von Bitcoin zu verbessern. Entwickler können Smart Contracts und DApps auf dem sicheren Fundament von Bitcoin aufbauen. Stacks wurde 2013 gegründet und hat einen hohen Bekanntheitsgrad innerhalb der Bitcoin-Community.

Es ist wichtig anzumerken, dass Stacks, da das Nakamoto-Upgrade noch nicht abgeschlossen ist, sich derzeit nicht vollständig auf die Sicherheit der Bitcoin-Chain verlässt. Es ist mit der Bitcoin-Chain durch den Proof-of-Transfer-Mechanismus verbunden, was zu Diskussionen darüber führt, ob es als Layer 2 oder Layer 1.5 betrachtet werden sollte. Stacks wird nach Abschluss des geplanten Nakamoto-Upgrades zu einer umfassenderen Layer-2-Lösung.

Warum ist Stacks entstanden?

Als sich die Blockchain-Technologie über ihr Anfangsstadium hinaus entwickelte, stieg die Nachfrage nach anspruchsvolleren Finanztools und anderen Anwendungen, was die Grenzen von Bitcoin aufzeigte, insbesondere bei der Unterstützung komplexer Smart Contracts und DApps. Stacks wurde geschaffen, um diese Beschränkungen zu beseitigen, indem eine zusätzliche Layer geschaffen wurde, die mit der Bitcoin-Chain verbunden ist und breitere Anwendungsszenarien ermöglicht, während die hohe Sicherheit ähnlich wie beim Bitcoin-Netzwerk erhalten bleibt.

Aktueller Status von Stacks

Die Entwicklung des Ökosystems von Stacks verlief sehr langsam. Nach Angaben von DefiLlama beträgt das TVL von Stacks nur etwa 20 Millionen US-Dollar, mit einem historischen Spitzenwert von nur 45 Millionen US-Dollar. Dem Ökosystem fehlt es an herausragenden Projekten. Im Folgenden sind einige relativ bekannte Projekte auf Stacks aufgeführt:

Quelle: Die Daten stammen von https://defillama.com/chain/Stacks (Stand: 16. November).

Einzigartige Merkmale von Stacks

Wichtigstes Spekulationsziel als Bitcoin Layer 2: STX von Stacks ist derzeit das wichtigste Spekulationsziel auf dem Markt als Bitcoin-Layer-2-Projekt. Wenn das Bitcoin-Ökosystem vollständig explodiert, wird es nicht mehr viele niedrigschwellige spekulative Ziele für Kleinanleger auf dem Sekundärmarkt geben.

Compliance-Narrativ: Im 3. Quartal 2019 wurde Stacks das erste Kryptoprojekt mit Token-Angebot, das von der US-Behörde qualifiziert wurde. SEC, was einen natürlichen narrativen Vorteil bei der Einhaltung von Vorschriften bietet. Dies macht ihn weniger anfällig für Probleme, die bei einigen öffentlichen Chain-Token auftreten, die oft als Wertpapiere angesehen werden, und vermeidet damit verbundene schwarze Schwan-Ereignisse und FUD.

Nakamoto Upgrade: Es wird erwartet, dass das Upgrade im ersten Quartal 2024 eingeführt wird und hat vier erwartete Ergebnisse: Erstens wird Stacks die Sicherheit von BTC teilen, wobei Transaktionen über das Bitcoin-Netzwerk abgewickelt werden (derzeit werden die Transaktionen von Stacks über das lokale Mainnet abgewickelt, wobei die endgültigen Bestätigungen von der Bitcoin-Chain abhängen); zweitens werden die Blockzeiten erheblich verkürzt (von 10 Minuten auf 4-5 Sekunden); drittens wird das Bitcoin-gebundene Asset sBTC eingeführt, damit Smart Contracts schneller und kostengünstiger ablaufen können; viertens wird das Subnet mehrere Sprachen wie Ethereums Solidity und EVM unterstützen, was die Migration bestehender EVM-DeFi-Protokolle erleichtert.

Mögliche Probleme mit Stacks

Technische Herausforderungen: Die technische Entwicklung von Stacks ist relativ komplex, und die Clarity-Sprache ist eine relative Nische, was es schwierig macht, die Entwickleraktivität zu erhöhen (obwohl sich dies nach dem Nakamoto-Upgrade verbessern könnte).

Langsames Wachstum der Entwickler- und Nutzerzahlen: Stacks hat stets ein langsames Wachstum bei der Gewinnung von Entwicklern und Nutzern erfahren.

Bedarf an verbessertem Marketing, Social-Media-Aktivitäten und Marktbekanntheit: Trotz seiner einzigartigen technischen Vorteile mangelt es Stacks merklich an Vermarktungsfähigkeit und der Fähigkeit, den Markt zu begeistern.

1.3.2.4 RGB Protocol

Was ist das RGB Protocol?

Das RGB-Protokoll, das von der LNP/BP Standards Association entwickelt wurde, konstruiert ein Smart-Contract-System auf Bitcoin und dem Lightning Network. Es stellt einen innovativen Versuch innerhalb des Bitcoin-Ökosystems dar, komplexere Anwendungen und Funktionalitäten auf Bitcoin aufzubauen, ohne dessen Kernfunktionen wie Sicherheit und Dezentralisierung zu gefährden.

Warum ist das RGB-Protokoll entstanden?

Da das Design von Bitcoin nicht Turing-komplett ist, wurde das RGB-Protokoll vorgeschlagen, um die Sicherheit und Dezentralisierung von Bitcoin beizubehalten und gleichzeitig seine Möglichkeiten für komplexe Programmierbarkeit und Flexibilität zu erweitern. Das RGB-Protokoll führt skalierbare, vertrauliche und private Smart Contracts auf UTXO-Blockchains, wie Bitcoin, ein. Über das RGB-Protokoll können Entwickler verschiedene komplexe Funktionen wie Token-Ausgabe, NFT-Minting und DeFi implementieren. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Innovation von Bitcoin und gewährleistet gleichzeitig seine Sicherheit.

Aktueller Stand von RGB Protocol

Im April 2023 kündigte die LNP/BP Association die Veröffentlichung von RGB v0.10 an, womit das Protokoll ein Stadium erreicht hat, das der kommerziellen Nutzung nahe kommt. RGB könnte dem Lightning Network eine vollständige Unterstützung von Smart Contracts bringen, aber die weitere Entwicklung erfordert eine kontinuierliche Erforschung durch verschiedene Projekte.

1.3.2.5 BitVM

Was ist BitVM?

BitVM ist ein Berechnungsparadigma zur Implementierung von Turing-kompletten Smart Contracts im Bitcoin-Netzwerk. Die Kernidee ist, dass Bitcoin nicht direkt berechnet wird, sondern nur die Ergebnisse der Berechnungen überprüft werden, ähnlich wie bei Optimistic Rollups. In diesem System behauptet ein Prüfer, dass eine bestimmte Funktion eine bestimmte Ausgabe für eine bestimmte Eingabe hat. Wenn diese Behauptung falsch ist, kann ein Prüfer einen präzisen Betrugsnachweis erbringen und den Prüfer bestrafen. Mit diesem Mechanismus kann jede berechenbare Funktion auf Bitcoin überprüft werden.

Warum ist BitVM entstanden?

BitVM wurde in erster Linie entwickelt, um den Bedarf an komplexeren und Turing-kompletten Smart Contracts im Bitcoin-Netzwerk zu decken. Es erweitert die Funktionalitäten von Bitcoin und ermöglicht es den Nutzern, komplexere Berechnungen und Smart Contracts auszuführen, während die Kernfunktionen des Bitcoin-Netzwerks erhalten bleiben. Im Gegensatz zum RGB-Protokoll setzt BitVM auf Off-Chain-Berechnungen und Betrugsschutz, um die Integrität von Vertragsausführungen und Transaktionen zu gewährleisten.

Vorgezeichnete Transaktionssequenz für die Ausführung mehrerer Challenge- und Response-Runden (Quelle: BitVM Whitepaper)

Aktueller Status von BitVM

Derzeit befindet sich BitVM noch im Stadium des Whitepapers.

2. Die Sektoren mit Starken Vermögensbildenden Effekten des Bitcoin-Ökosystems

2.1 BRC-20 (Ordinals Protocol)

2.1.1 Der Enorme Vermögensbildende Effekt von BRC-20

Nach Angaben von GeniiData gab es am 4. Dezember 56.092 verschiedene Token auf dem Markt, die den BRC-20-Standard verwenden. Der Markt für BRC-20-Token liegt jetzt bei über 4 Mrd. US-Dollar, was einer fast 40-fachen Steigerung gegenüber seiner Größe von 100 Mio. US-Dollar im März 2023 entspricht.

Derzeit liegt die Marktkapitalisierung von $ORDI, der führenden BRC-20-Coin, bei 902 Millionen US-Dollar. In den drei Monaten nach September stieg der Preis um sage und schreibe 1178 %. In Bezug auf Ranglisten wie Marktkapitalisierung und Wachstum weisen die BRC-20-Assets mit starkem vermögensbildenden Effekt in der Regel die folgenden Merkmale auf:

Token mit viralen Namen: Die meisten Assets (wie $ORDI und $SATS) werden mit Bitcoin und der Inscription-Kultur in Verbindung gebracht. Andere (wie $RATS) sind nach Tieren benannt und setzen damit den Trend des Meme-Wahns von 2021 fort (DOGE usw.).

Originalität: Bei diesen Assets handelt es sich nicht um einfache Kopien anderer Memes, sondern um einzigartige und selbst geschaffene IPs.

Von der Community getragen: Diese Projekte werden von der Community stark unterstützt und verfügen über eine klare Vision und einen Plan für die Öffentlichkeitsarbeit. Die Positionen der Wale im Frühstadium sind relativ breit gestreut, und die Teilnehmer der Community sind in der Lage, die Projektentwicklung wirksam voranzutreiben.

(Quelle: Daten aggregiert von CoinMarketCap und anderen Aggregator-Plattformen; Stand: 18. November 2023)

Neben dem neuartigen Ansatz bei der Emission und Benennung von Assets wurde das rasche Wachstum der BRC-20 Assets vor allem durch den Konsens bei den Kapitalströmen, starke Narrative und andere externe Kräfte angetrieben.

2.1.2 Gründe für Starke Vermögensbildende Effekte

Konsens bei den Kapitalströmen

Konsens unter den Inscriptions Minters: Am Beispiel von SATS - das Gesamtangebot von SATS beträgt 2100 Billionen, 100 Millionen Mal mehr als Bitcoin. Die Höchstmenge an SATS, die in einer einzigen Minting hergestellt werden kann, beträgt 100 Millionen. Mit anderen Worten: Es werden mindestens 21 Millionen Coins benötigt, um die Maximalversorgung an SATS zu erreichen. Die Gasgebühren, die benötigt werden, um SATS vollständig zu finanzieren, werden auf bis zu 15 Millionen US-Dollar geschätzt. Daher waren viele Nutzer zum Zeitpunkt der Einführung nicht davon überzeugt, dass dieser BRC-20-Token jemals vollständig gemintet werden würde. Am 24. September war der SATS jedoch vollständig gemintet, mit insgesamt 21 107 258 Coins und 36.061 Inhabern. Das Minting begann am 9. März 2023 und dauerte insgesamt 6 Monate, was darauf hindeutet, dass es einen starken Marktkonsens für die Teilnahme an dem Projekt gibt.

Verbesserte Miner-Einnahmen: Die Einführung des Ordinals-Protokolls hat die Einnahmen der Bitcoin-Miner in den letzten drei Monaten erheblich gesteigert, wobei der Anteil der Einnahmen aus On-Chain-Gebühren allmählich von 1,7 % im August auf einen Spitzenwert von 19,57 % am 10. November anstieg. Diese Verbesserungen bei den Erträgen der Miner werden wiederum zu weiterer Unterstützung für die Asset-Klasse BRC-20 und das Bitcoin-Ökosystem durch die stark kapitalisierte Miner Community führen.

Quelle: OKLink

Starke Botschaften

Fairer Start: Nachdem alle BRC-20 Token erstellt wurden, müssen alle Nutzer, die BTC besitzen, nur noch die Gasgebühren für das Minting bezahlen, so dass auch normale Nutzer fair am „Primärmarkt“ teilnehmen können. Diese Fairness stellt sicher, dass BRC-20-Token von Anfang an einen starken Konsens haben, der als Grundlage für das Preiswachstum dient.

Vertrauter Name: Der Name des BRC-20-Tokens ist eine Anspielung auf den ERC-20 von Ethereum und erinnert an den großen ICO-Boom, der stattfand, als ERC-20 zum ersten Mal eingeführt wurde. Diese Ähnlichkeit wurde sowohl von den Kapitalströmen als auch von der Community genutzt, um die Darstellung des BRC-20 bei seiner Einführung zu fördern und so seine Akzeptanz zu erhöhen.

Externe Treiber

KOL-Einfluss und Konsens der Community: Die Bitcoin-Inscription Community hat am 10. März 2023 mit der Aktion begonnen. In den folgenden Monaten zog der Erfolg von ORDI die Beteiligung einer großen Zahl von Fachleuten an, was wiederum die Aufmerksamkeit von Kleinanlegern und frühen Investoren auf sich zog. Darüber hinaus bedeutet die niedrige Einstiegshürde von BRC-20, dass KOLs in der Lage waren, eine große Anzahl von Nutzern von außerhalb des Kryptobereichs anzuziehen. Da der Preis der BRC-20-Token anfangs niedrig war und noch viel Spielraum nach oben hatte, motivierten sukzessive Kursgewinne viele Nutzer dazu, die Token zu halten, anstatt sie zu verkaufen, was die Preise weiter in die Höhe trieb.

CEX-Unterstützung: Die Listings an großen CEXs wie Bitget, Binance, OKX, Gate.io und anderen haben zu einer enormen Verbesserung der Liquidität von BRC-20-Token geführt. Das Listing führender BRC-20 Assets wie $ORDI und $SATS an den CEXes verschafft ihnen mehr Aufmerksamkeit und mehr Trader, die wiederum eher geneigt sind, liquide Assets zu halten.

2.1.3 Wird der Wohlstand von BRC-20 weiterhin geschaffen?

Der vermögensbildende Effekt von BRC-20 Token muss unter zwei Aspekten betrachtet werden: Der führende BRC-20 Token ($ORDI) und BRC-20 Token aus dem mittleren Segment.

• Für $ORDI gibt es zwei Methoden zur Schätzung einer Bewertung:

Methode Eins: Vergleich mit SHIB, dem führenden ETH-Memecoin - Als einer der beliebtesten Memecoins auf BTC besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ORDI einen deutlicheren Anstieg erleben wird. Die derzeitige Marktkapitalisierung von ORDI liegt bei rund 400 Mio. US-Dollar, mit einem mehr als 12-fachen Aufwärtspotenzial, wenn man sie mit der Marktkapitalisierung von SHIB, dem führenden ETH-Memecoin, in Höhe von 4,9 Mrd. US-Dollar vergleicht.

Methode Zwei: Vergleich mit führenden Projekten in Nischensegmenten — Wenn man sie als führende Coins in einem Nischensegment betrachtet, dann sind Projekte mit neuen Narrativen auf der Grundlage historischer Daten in der Regel in der Lage, in Bullenmärkten unter den Top 50 nach Marktkapitalisierung zu rangieren. Das 50. größte Projekt nach Marktkapitalisierung ist derzeit RNDR mit einer Marktkapitalisierung von 1,26 Milliarden US-Dollar. Nach diesem Maßstab könnte ORDI, das derzeit eine Marktkapitalisierung von 400 Millionen US-Dollar aufweist, noch ein Aufwärtspotenzial von 3 bis 4 haben.

• Für Mid-Tail BRC-20 Token, wenn sie zum ersten Mal gemintet werden, wird durch die kurzfristige Beteiligung ein gewisses Maß an Wohlstand entstehen. Aber wenn das Geld versiegt und sich der Konsens in der Community verschlechtert, werden die meisten BRC-20 in der Mitte der Strecke auf Null zurückgehen. Deshalb ist es wichtig, schnell rein und raus zu kommen. Wenn sich die Hotspots verschieben, kann ein rascher Rückgang im BRC-20-Sektor über einen bestimmten Zyklus hinweg schwer zu vermeiden sein, und es ist wahrscheinlich, dass Mid- und Long-Tail-Assets mit Liquiditätskrisen konfrontiert werden oder einfach auf Null sinken.

2.1.4 Möglichkeiten der Nutzerbeteiligung

Die Nutzer haben im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, sich an BRC-20-Projekten zu beteiligen, nämlich das Minting auf dem Primärmarkt oder das Trading auf dem Sekundärmarkt.

Minting (Primärmarkt):

1) Die primäre Art und Weise, wie Nutzer BRC-20-Assets minten, ist die Verwendung einer Non-Custodial-Wallet, die die Bitcoin-Chain und das Inscription-Minting unterstützt. Eine dieser Wallets ist UniSat ( https://unisat.io) , in der die Nutzer den Namen und die Anzahl der Token auswählen können, die sie minten möchten, und dann die Funktion „inscribe“ verwenden, um das Minting abzuschließen. Während des Mintings können die Nutzer unter https://mempool.space/ den Gasstand überprüfen und auswählen, wie viel Gas sie verwenden möchten. In Zeiten von FOMO sollten die Nutzer in Erwägung ziehen, Gasgebühren mit hoher Priorität zu zahlen, um ihre Erfolgschancen zu verbessern.

2) Die Hauptinformationsquelle für Minters sind Social Media X (früher Twitter) Accounts und der Ordinals BRC-20 Markt. Kleinanleger sollten sich gründlich über das Projektteam informieren, den künstlerischen Wert der NFTs selbst bewerten und das potenzielle Interesse der Community ermitteln, bevor sie sich an Mints beteiligen.

Trading (Sekundärmarkt):

1) BRC-20-Assets wie $ORDI, $SATS, und $RATS können direkt auf CEX wie Bitget gehandelt werden. Die Liquidität von BRC-20-Assets an den CEX ist viel besser als die des OTC-Marktes, der zudem höhere Gasgebühren und Transaktionszeiten aufweist.

2) Bei BRC-20-Token, die bereits auf dem Sekundärmarkt zirkulieren, sollten Sie sich auf Inscriptions-Assets mit starkem Kapitalflusskonsens, hoher Positionsverteilung und solidem Interesse aus den sozialen Medien konzentrieren, wie $SATS und $RATS.

2.2 ARC-20 und Realm (Atomicals Protocol)

Aufgrund seines UTXO-Bindungsdesigns ist Atomicals näher am nativen BTC-Ökosystem als Ordinals. Mit dem Bitwork-Algorithmus führt Atomicals auch einen Mining-Mechanismus ein. Bei der Ausgabe von Token können die Nutzer die Mining-Schwierigkeit durch Angabe von Parametern einstellen. Die Ähnlichkeit des Protokolls mit dem anfänglichen Mining von BTC hat zu einer regen Beteiligung der Community geführt. Derzeit gibt es zwei Segmente des Atomicals-Protokolls, die einen starken wohstandsbildenden Effekt haben, nämlich ARC-20 und Realm.

2.2.1 ARC-20

ARC-20 ist das erste Protokoll für die Ausgabe von Token, das PoW für das Minting von Inscriptions verwendet. Seine Basiseinheit ist ein Satoshi, die kleinste Einheit von Bitcoin. Jeder ARC-20 Token entspricht 1 Satoshi, was bedeutet, dass jeder ARC-20 durch 1 Satoshi im Wert gedeckt ist. ARC-20-Token werden anders als BRC-20-Token erworben. Zusätzlich zum Gas müssen die Nutzer möglicherweise auch Rechenleistung nutzen, um ARC-20-Token zu minten (je nach Konfiguration des Emittenten des Assets).

2.2.1.1 Der Vermögensbildende Effekt von ARC-20

Laut Atomical Market gibt es mit Stand vom 20. November insgesamt 17 Token, die den ARC-20-Standard verwenden, und die gesamte Marktkapitalisierung des Standards beträgt über 40 Millionen US-Dollar. Als erster Token, der auf der Grundlage des ARC-20-Protokolls ausgegeben wurde, ist $ATOM das beliebteste Projekt in diesem Segment. Derzeit werden für jede $ATOM 6.000 Sats benötigt, was einer 6.000-fachen Steigerung entspricht, wenn man das für das Minting benötigte Gas und die Rechenleistung nicht berücksichtigt. Wenn man die Kosten für die Minting auf 10 US$ berechnet, würde dies eine 250-fache Steigerung bedeuten.

2.2.1.2 Gründe für den Starken Vermögensbildenden Effekt von ARC-20

1) PoW-Mining: ARC-20 führt das PoW-Mining durch den Bitwork-Algorithmus ein, dessen „First is First“-Prinzip es Nutzern ermöglicht, das Gefühl des Minting von BTC mit ihren CPUs zu erleben, als es zum ersten Mal eingeführt wurde. Diese Methode fühlt sich auch dezentraler und stärker mit dem BTC-Ökosystem verbunden an.

2) Entwicklungsfreundlich für Indexer: ARC-20 hat die Ausgabe und Überweisung von Token und andere Vorgänge gekapselt. Die Programmiersprache Python, die von vielen Indexer-Entwicklern verwendet wird, bietet mehr Möglichkeiten zur Teilnahme an und zur Erleichterung von Folgeprotokollen.

3) Unterstützung durch die Community: Viele alteingesessene BTC-Communities unterstützen das Mining und die Ausgabe von Assets über das Computing. Auch die Informationen über die Einrichtung von Atomicals-Knotenpunkten erreichen immer mehr Menschen.

Es ist jedoch anzumerken, dass ARC-20 noch in den Kinderschuhen steckt, was bedeutet, dass Liquidität und Tiefgang noch gering sind. Laut Atomical Market gibt es derzeit nur 17 ARC-20-Token, die Zahl von Nutzern, die ARC-20-Token halten, beträgt nur etwa 5.000, und viele der ARC-20-Token sind sehr illiquide und werden kaum gehandelt. Der derzeit führende ARC-20, $ATOM, leidet ebenfalls unter ungewöhnlich starken Kursschwankungen aufgrund geringer Liquidität. Die derzeitige Phase von ARC-20 birgt also sowohl Chancen als auch Risiken.

2.2.1.3 Wird der Vermögensaufbau durch ARC-20 weitergehen?

Die vermögensbildende Effekt von ARC-20-Token muss unter zwei Aspekten betrachtet werden:

Der Fortschritt des Leitprojekts $ATOM: Obwohl $ATOM eine Marktkapitalisierung von über 40 Mio. US-Dollar hat, liegt sein tägliches Handelsvolumen bei nur etwa 250.000 US-Dollar (Quelle: Atomical Market). Die geringe Liquidität und Tiefe von $ATOM haben zu starken Kursschwankungen geführt. Solange das Handelsvolumen und die Zahl der Inhaber weiter zunehmen und ARC-20-Token an etablierten Börsen gelistet werden, dürfte sich der Aufwärtstrend fortsetzen. Nutzer können eine Teilnahme in Betracht ziehen.

Die Popularität von Atomicals Lösungen zum Bau von Knotenpunkten und die Anzahl der verfügbaren öffentlichen Knotenpunkte: Das Minting von ARC-20-Token erfordert Rechenleistung, und es sind derzeit nur drei öffentliche Node-Dienste verfügbar. Wenn also eine große Anzahl an Mintern öffentliche Knotenpunkte zum Minting von Token nutzt, kommt es zu Ausfällen aufgrund unzureichender Ressourcen und anderer Gründe. Die Beliebtheit von Lösungen zum Bau von Nodes und die Anzahl der verfügbaren öffentlichen Nodes spiegeln indirekt den Minting-Bedarf der Nutzer wider, so dass es sich lohnt, diese Metrik zu verfolgen.

2.2.1.4 Möglichkeiten der Nutzerbeteiligung

Minting (Primärnetzwerk)

1) Minting über Atomicals öffentliche Knotenpunkte oder Trading-Plattformen: Laut offizieller Dokumentation stehen derzeit drei öffentliche Knotenpunkte zur Verfügung, die über ihre APIs zum Minting genutzt werden können. Nutzer können zudem über eine grafische Schnittstelle auf den Plattformen Atomical Market oder SatsX am Minting teilnehmen.

2) Minting über private Atomicals-Knotenpunkte: Atomicals-Knoten können über seinen Open-Source-Code erstellt werden. Der Aufbau eines eigenen Knotens für Mint ist zwar mit einer höheren Einstiegshürde verbunden, bietet aber, solange der Knoten richtig konfiguriert ist, eine höhere Stabilität als öffentliche Knoten.

Spekulation (Sekundärmarkt)

1) Atomical Market und SatsX unterstützen das Trading von ARC-20 Token. Nutzer können Abonnements kaufen und verkaufen, unterstützt durch Kerndaten wie Preisänderungen und Trading-Volumen.

2) Zusätzlich zu den Trading-Plattformen können Nutzer auch den P2P-Markt nutzen, um in der Community oder unter Freunden „von Angesicht zu Angesicht“ zu traden, obwohl diese Methode ein gewisses Glaubwürdigkeitsrisiko birgt.

2.2.2 Realm

Realm basiert auf dem Atomicals-Protokoll und erlaubt die Verwendung von Präfixen als spezielle Bezeichner. Zusätzlich zu seiner traditionellen Aufgabe, Domains zu identifizieren, kann Realm auch zur Verwaltung von Subdomains verwendet werden, die seine Präfixe übernehmen.

Wenn Sie beispielsweise Bitget über das Realm-Protokoll als Ihren primären Domänennamen registrieren, müssen die Inhaber von Subdomänen unter dem primären Domänennamen wie bitget.aaa, bitget.bbb, bitget.ccc usw. eine Registrierungsgebühr an den Inhaber des Hauptdomänennamens zahlen. Dieses Design ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen rund um primäre Domänennamen (wie Branding und DAO-Governance).

2.2.2.1 Der vermögensbildende Effekt von Realm

Da das Realm-Protokoll noch in den Kinderschuhen steckt, beträgt sein Handelsvolumen insgesamt nur 1 BTC (Quelle: Atomical Market). Obwohl eindeutige vermögensbildende Effekte noch ausstehen, haben die innovativen Mechanismen und das Tokenomics-Design des Protokolls eine breite Diskussion ausgelöst. Da sich dezentrale Identifikatoren (DIDs) allmählich durchsetzen, könnte Realm ein ähnliches Produkt wie ENS für das Bitcoin-Netzwerk entwickeln. In der Zwischenzeit gibt es vielleicht noch einige gute Gelegenheiten, die in hochwertigen Realms versteckt sind und die noch nicht genutzt werden müssen.

2.2.2.2 Wird der Wohlstandsaufbau durch Realm weitergehen?

In den zwei Monaten, die seit dem Start des Atomicals-Protokolls vergangen sind, ist eine praktische Anwendung von Realm noch nicht realisiert worden. Von daher ist die Unsicherheit groß. Die Zukunftsaussichten von Realm hängen vor allem von zwei Faktoren ab.

1) Die weitreichende Adoption des Atomicals-Protokolls.

2) Die zunehmende Bedeutung von Identifikatoren im BTC-Ökosystem.

2.2.3 Wie Nutzer mitmachen können

Ähnlich wie bei ARC-20 gibt es zwei primäre Möglichkeiten der Teilnahme. Die erste Möglichkeit ist die Teilnahme am Primärmarkt über das Minting, wofür der Atomicals-Knoten-Client erforderlich ist. Die zweite Möglichkeit ist die Teilnahme am Sekundärmarkt über BTC-Trading auf Atomical Market oder SatsX.

2.3 PIPE (Pipe Protocol)

PIPE ist der erste und führende Token von Pipe Protocol.

2.3.1 Der vermögensbildende Effekt von PIPE

Da PIPE der erste Token war, der von Benny für das PIPE-Protokoll ausgegeben wurde, hat PIPE nach Angaben der Community ein etwa 250-faches Wachstum erfahren, wenn man die Mintingkosten von ca. 4 US-Dollar nicht berücksichtigt.

2.3.2 Gründe für die starken vermögensbildenden Effekte von PIPE

Der vermögensbildendene Effekt von PIPE ergibt sich aus der Anerkennung von Benny durch die Community, einem hochaktiven BTC-Entwickler, der das TRAC-System durch eine Vielzahl von eingeführten Protokollen gegründet hat. Die frühzeitige Veröffentlichung seines BRC-20-Tokens, $TRAC, war ebenfalls eine Quelle des Community-Hypes. Der Token hat eine aktuelle Marktkapitalisierung von 62,7 Mio. US-Dollar, 1.000x höher als bei seiner Einführung (Quelle: OKX Marketplace). Daher war PIPE bei seiner Veröffentlichung bei vielen Nutzern sehr begehrt.

2.3.3 Wird die PIPE weiterhin Wohlstand schaffen?

$PIPE ist aus mehreren Gründen nach wie vor von Interesse:

1) Das PIPE-Protokoll basiert auf dem von Casey vorgeschlagenen Runes-Protokoll, das aus der Perspektive der Ausgabe von BTC-Netzwerk-Assets ein sehr großes Entwicklungspotenzial hat.

2) Der Governance-Token des PIPE-Protokolls, $TAP, ist noch nicht im Umlauf. Das Halten von $PIPE kann mit einer gewissen Erwartung von Airdrops einhergehen.

3) Die Infrastruktur des PIPE-Protokolls befindet sich in der Entwicklung. Wenn sich die Infrastruktur allmählich verbessert, wird $PIPE davon profitieren.

2.3.4 Wie PIPE-Nutzer teilnehmen können

Ähnlich wie bei ARC-20 gibt es zwei primäre Möglichkeiten der Teilnahme. Die erste ist die Teilnahme am Primärmarkt durch Minting, was die Verwendung von BTC als Gas erfordert. Die zweite Möglichkeit ist die Teilnahme am Sekundärmarkt über BTC-Trading auf SatsX.

2.4 Token im Bereich der Bitcoin-Skalierungslösungen

Die Bitcoin-Skalierungslösung war schon immer eines der dominierenden Themen im Bitcoin-Ökosystem. Wenn also eine eindeutige technologische Innovation oder ein Leistungsdurchbruch zu einem heißen Thema auf dem Markt wird, steigen die Token des Sektors deutlich an. Zwei repräsentative Token, die in diesem Sektor zu beobachten sind, sind Rootstock (RIF) und Stacks (STX).

2.4.1 Rootstock (RIF)

RIF ist in der Vergangenheit dem BTC-Hype gefolgt. Die aktuelle Marktkapitalisierung des Tokens liegt bei 100 Millionen US-Dollar, und der historische Höchststand lag Ende 2021 bei 300 Millionen US-Dollar. Unter den Projekten des BTC-Expansionssektors mit ausgegebenen Token ist Rootstock derzeit das zweitgrößte nach Marktkapitalisierung. RIF zeichnet sich durch eine relativ geringe Marktkapitalisierung und leichte Spekulation aus.

Aufgrund der mangelnden Leistungsskalierung und des langsamen Wachstums des Ökosystems hängt der künftige vermögensbildende Effekt von RIF von zwei Hauptfaktoren ab:

• Weitere Durchbrüche in Sachen Leistung.

• Signifikantes Wachstum der Assets des Ökosystems, was sich direkt positiv auf den Kurs von RIF auswirken würde.

Wenn es keine signifikanten Fortschritte in Bezug auf seine Leistung oder sein Ökosystem gibt, wird RIF weiterhin als Ziel im Ökosystemsektor und als Quelle für sekundäres Wachstum dienen.

2.4.2 Stacks (STX)

Beachten Sie, dass in Stacks' Proof of Transfer (PoX) Konsensmechanismus der „Miner“ und der „Transaktionsvalidierer“ zwei verschiedene Rollen sind. Transaktionsvalidierer müssen STX-Token staken, um BTC zu minen, während Miner BTC auf der Bitcoin-Mainchain staken müssen, um STX zu minen. Dieser Mechanismus bedeutet, dass STX eine höhere Korrelation mit den Beta-Erträgen des breiteren Marktes aufweist und nur zu bestimmten Zeitpunkten kurzzeitig eine größere Unabhängigkeit zeigt, wie z.B. ein starker Anstieg während des Hypes um die Compliance-Narrative vor einiger Zeit.

Wenn das Nakamoto-Upgrade, das für das erste Quartal 2024 erwartet wird, wie geplant verläuft, dann wird STX mit der gemeinsamen Nutzung der Sicherheit zwischen dem STX- und dem BTC-Netzwerk, der über 100-fachen Steigerung der Blockgeschwindigkeit und der Einführung von sBTC und anderen Vorteilen wahrscheinlich die Aufmerksamkeit des Marktes und des Kapitals auf sich ziehen und eine neue Welle großer Spekulationen einleiten.

3. Chancen und Risiken für die verschiedenen Akteure im aktuellen Bitcoin-Ökosystem

3.1 Privatanleger

Chancen:

Beta-Gewinne erhalten: Die Teilnahme an Protokollen zur Ausgabe von Assets innerhalb des Bitcoin-Ökosystems ist dasselbe wie das indirekte Halten von Bitcoin. Der Bitcoin-Markt war schon immer das führende Asset in der Entwicklung der Kryptowährungsbranche. Daher werden Nutzer, die am Bitcoin-Ökosystem teilnehmen und Bitcoin besitzen, von den Beta-Gewinnen der Branche profitieren.

Faires Angebot: Die überwiegende Mehrheit der Asset-Protokolle im aktuellen Bitcoin-Ökosystem wird offen und fair gemintet. Das faire Minting gibt mehr normalen Nutzern die Möglichkeit, sich an Projekten zu beteiligen, die sich in einem frühen Stadium befinden, und bietet ihnen damit eine größere Chance auf höhere Renditen.

Unzureichende Infrastruktur: Das Bitcoin-Ökosystem befindet sich derzeit in einer Phase des Wettbewerbs, und viele Asset-Protokolle sind im Bitcoin-Ökosystem entstanden. In der Anfangsphase waren die meisten dieser Asset-Protokolle nur über Kunden verfügbar, und es gab keinen ausgereiften Marktplatz für das Trading, was bedeutet, dass Nutzer, die sich frühzeitig beteiligten, eher überdurchschnittliche Erträge erzielen konnten.

Ebenso gibt es zwei Hauptrisiken, denen sich Personen, die in Bitcoin-Projekte in der Frühphase investieren, gegenübersehen:

Mangel an grundlegendem Bitcoin-Wissen: In Ordinals zum Beispiel gravieren Nutzer Inscriptions auf UTXOs. Wenn sie nicht aufpassen, können sie versehentlich beschriftete UTXOs als Bezahlung für Gas oder für andere Zwecke verwenden, wodurch sie den Wert der Inscription verlieren.

Rudimentäres Stadium: Frühe Ökosysteme bieten Chancen, aber auch versteckte Risiken, wie z.B. fatale Schlupflöcher in den Protokollen, die zu Asset-Diebstahl oder Doppelausgaben führen. Die Anleger müssen sich vor einer Beteiligung über die Risiken im Klaren sein.

3.2 Umtausch

3.2.1 Listing relevanter Token zur Gewinnung neuer Kunden und Markenbekanntheit

Chancen:

• Börsen, die beliebte BRC-20-Token listen, können eine große Anzahl von BTC-Tradern anziehen und ihr Handelsvolumen und ihren Ruf durch enorme Wertschöpfungseffekte verbessern. Die ersten Börsen, an denen ORDI und SATS gelistet wurden, kamen bereits in den Genuss dieser Vorteile.

• Die ersten Börsen, die die Assets verschiedener neuer BTC-Ökosystemprotokolle (wie Atomicals, Runes, PIPE und Taproot Assets) listen, können exklusive Nutzer gewinnen, die diesen Assets folgen. Börsen können auch Nutzer anziehen, die sich aufgrund der hohen Einstiegshürden nicht an solchen Projekten beteiligen konnten.

• Es gibt einige Projekte mit geringer Marktkapitalisierung innerhalb des Bitcoin Layer 2 Stacks Ökosystems (wie ALEX und Arkadiko), die bereits Token ausgegeben haben. Wenn der Bitcoin-Layer-2-Sektor in Zukunft eine rasante Entwicklung und einen kräftigen Zufluss von Mitteln erlebt, können Börsen, die ihre Token mit geringer Marktkapitalisierung frühzeitig listen, die Gelegenheit nutzen und ihren Nutzern Gewinne ermöglichen.

Risiken:

Potenzielle technische Risiken: Für Börseningenieure, die eher mit EVM Public Chains und anderen gängigen Public Chains vertraut sind, gibt es bekannte technische Herausforderungen und unbekannte Risiken, wenn es um neue Ökosystemanlagen geht. So wurde beispielsweise UniSat Wallet in der Vergangenheit Opfer eines Angriffs mit doppelten Ausgaben. Die rasante Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems könnte neue Probleme aufwerfen, und wenn die Börsen ihren clientseitigen Code für bestimmte Assets nicht rechtzeitig aktualisieren, könnten sie Angriffen auf Doppelausgaben und anderen Problemen ausgesetzt sein.

Market-Making und geringes Liquiditätsrisiko: Derzeit gibt es im Bitcoin-Ökosystem, insbesondere wenn es um Trading von Inscriptions Assets geht, keinen ausgereiften AMM wie Uniswap auf Ethereum. Im Trading mit Assets gibt es erhebliche Liquiditätsprobleme, und die Market-Making-Abteilungen der Börsen müssen viel Druck und Risiken tragen.

3.2.2 Cloud-Mining-Produkte

Chancen:

Laut Cointelegraph erhielten Bitcoin-Miner am 12. November über 44 Millionen US-Dollar an Block-Belohnungen und Transaktionsgebühren - ein neuer Höchststand in diesem Jahr. Mit dem Hype um Assets wie BRC-20, der den Gasverbrauch auf der BTC Chain antreibt, wird die Rentabilität der Miner vergrößert. Börsen können Cloud Mining-Produkte auf den Markt bringen, um Hashrate-Leasing-Dienste zu ermöglichen und Transaktionsgebühren zu erheben, was für beide Seiten von Vorteil sein kann, wenn das Bitcoin-Ökosystem boomt.

Risiken:

Die Börsen müssen in erster Linie die Betriebs- und Compliance-Risiken der Partner-Minen tragen, was bedeutet, dass sie eine größere Sorgfalt und mehr Recherchekapazitäten benötigen, um zuverlässige und kompetente Minen als Partner zu finden.

3.2.3 NFT-Markt

Chancen:

Mehrere führende Börsen haben bereits ihren eigenen Marktplatz für NFTs (Non-Custodial Wallet), auf dem sie BRC-20, Stacks und andere NFTs innerhalb des Bitcoin-Ökosystems listen können.

Risiken:

Das Hauptproblem ist die Unrentabilität aufgrund der geringen Liquidität und Trading-Nachfrage. Die Bemühungen der Börsen auf dem unreifen BTC-Ökosystem und dem NFT-Markt könnten nur wenige Ergebnisse bringen, was zu Verlusten in einigen ihrer Geschäftsbereiche führen könnte. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass dies ein Geschäft ist, das einen Versuch wert ist.

3.3 Projekte

3.3.1 Auf Assets ausgerichtete Projekte: Dabei handelt es sich in erster Linie um Community-Projekte, die hauptsächlich durch die Ausgabe von Assets in verschiedenen Arten von Protokollen arbeiten.

Chancen:

Was diese Projekte betrifft, so ist Taproot Assets der vollständigste und freundlichste Service. Nutzer können keine Transaktionen in das Bitcoin-Mainnet senden, um Token direkt zu minten. Stattdessen hat das Projekt eine Adresse, die alle Token auf einmal ausgibt (oder registriert), die dann vom Projekt zur Verteilung an das Lightning Network übertragen werden. Das Projekt stützt sich auf institutionelle Unterstützung und die Ausgabe von Assets und kontrolliert den gesamten Prozess der Ausgabe von Assets. Das Projekt hat ein hohes Maß an Kontrolle über Assets.

• Zugleich unterscheiden sich diese Assets von ERC-20-Assets. Bitcoin selbst hat einen größeren Asset und mehr Nutzer und Kaufkraft. Darüber hinaus sind mit Ausnahme von BRC-20 die Assets der einzelnen Protokolle relativ knapp, und sie befinden sich alle in einem relativ frühen Entwicklungsstadium. Aus Sicht des Wettbewerbs ist dies zweifelsohne ein Blue-Ocean-Markt.

Risiken:

Risiko des Asset-Verlusts: Diese Protokolle sind technisch unausgereift, und es besteht das Risiko des Assetverlusts. So wurde beispielsweise am Abend des 23. April von einer BTC-Adresse, die mit „bc1pw“ beginnt, ein Doppelspenden-Angriff auf den BRC-20-Marktplatz von UniSat durchgeführt. Obwohl UniSat das Trading rechtzeitig einstellte, war dies kein Risiko, das durch das Projekt behoben oder vermieden werden konnte.

3.3.2 Auf Tools ausgerichtete Projekte: Hierbei handelt es sich in erster Linie um Projekte, die relevante abgeleitete Produkte bereitstellen und Nutzer mit guten Produkten auf der Grundlage von Protokollen unterstützen. Beispiele dafür sind Bitcoin-Wallets wie UniSat Wallet und Atomic Wallet, Märkte für das Trading mit Inscriptions Assets wie UniSat Market und Atomical Market, Domainnamen-Dienste wie BTCDomain, Tools für Inscriptions Minting wie OrdinalsBot und Marktnotierungsseiten wie brc20.com.

Chancen:

Niedrige Eintrittsbarriere: Bei Projekten sind die Geschäftsmodelle von Börsen und Websites für Marktnotierungen relativ einheitlich. Obwohl die Gewinnspannen unterschiedlich sind, handelt es sich bei allen um Unternehmen, die auf Traffic basieren. Das Bitcoin-Ökosystem befindet sich noch in einem Blue-Ocean-Markt. Mit Ausnahme von UniSat, das das Potenzial hat, ein führender Akteur im Bereich der BRC-20-Anlagen zu werden, ist die Wettbewerbsstruktur der einzelnen Projekte derzeit noch nicht festgelegt worden. Derzeit ist es für neue Projekte relativ einfach, auf den Markt zu kommen.

Größerer Markt: Der größere Wert der Assets, der Nutzerbasis und der Kaufkraft von Bitcoin bedeutet auch, dass es ein höheres Potenzial als das Ethereum-Netzwerk hat.

Risiken:

• Aufgrund der Komplexität der Bitcoin-Technologie können mangelnde technische Fähigkeiten der Produkte oder mangelndes Bewusstsein der Nutzer zu finanziellen Verlusten, Risiken für die öffentliche Meinung und Kundenbeschwerden führen.

3.3.3 Protokollarische Projekte: Dabei handelt es sich in erster Linie um von Bitcoin abgeleitete Protokolle, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ordinals, Atomicals und Taproot, sowie Protokolle für Skalierungslösungen wie RGB.

Chancen:

Breiter Raum für Wertschöpfung: Diese Projekte erbringen in erster Linie öffentliche Dienstleistungen, so dass die Produkte im Allgemeinen keine klaren Gewinnmodelle aufweisen. Aufgrund des derzeitigen Hypes um Asset-Projekte haben Infrastrukturen, die als öffentliche Dienste und Verkehrsportale dienen, jedoch die Möglichkeit, Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk für Nutzer und Projekte zu realisieren. Aufgrund des Bitcoin-Volumens sind führende Projekte in der Lage, sehr hohe Bewertungen zu erzielen.

Risiken:

Hohe Ungewissheit: Aufgrund der Komplexität der Bitcoin-Technologie, der unterschiedlichen Innovationsideen und -prioritäten der einzelnen Protokolle und der unterschiedlichen technischen Möglichkeiten der einzelnen Produkte sind die FuE-Risiken bei diesen Projekten höher.

3.4 Miner

Bitcoin-Miner spielen eine wichtige Rolle im Bitcoin-Netzwerk, da sie die Möglichkeit erhalten, Transaktionen zu verifizieren und neue Transaktionsinformationen über Proof-of-Work (PoW) in neue Blöcke zu schreiben, wodurch sie Bitcoin-Blockbelohnungen und Transaktionsgebühren erhalten.

Chancen:

Verbesserte Miner-Einnahmen: Mit dem Boom des BTC-Ökosystems, insbesondere mit dem Hype und der Begeisterung für BRC-20-Token, muss das Netzwerk mehr Informationen als je zuvor aufzeichnen, was dazu führt, dass mehr Gebühren an Miner gezahlt werden. Dies hat zu Rekorderlösen für Bitcoin-Miner geführt, die hauptsächlich auf einen Anstieg der Transaktionsgebühren zurückzuführen sind.

Bitcoin-Miner-Einnahmen (Quelle: The Block)

Verbesserte Einnahmen für Hersteller von Mining-Ausrüstung: Einige Hersteller von Mining-Maschinen bereiten sich auch darauf vor, BTC-Ökosystem-Projekte einzusetzen und Projekte zu inkubieren, um schnelle BTC-Zahlungen zu realisieren und On-Chain-NFTs, Token und mehr auszugeben. Dies führt zu einem größeren Zustrom von Nutzern in das BTC-Ökosystem und erhöht die Nachfrage nach der Nutzung des Bitcoin-Netzwerks. Dies trägt dazu bei, die Einnahmen der Bitcoin-Miner zu erhöhen und den Herstellern von Bitcoin-Minern beim Verkauf ihrer Produkte zu helfen.

Risiken:

Hohe Einkommensunsicherheit: Die Einnahmen der Miner sind direkt an die Aktivität der Projekte und Nutzer des BTC-Ökosystems gebunden. Wenn die Nachfrage nach Transaktionen deutlich sinkt, dann sinken auch die Einnahmen der Miner erheblich. Dies führt dazu, dass die Einnahmen der Miner relativ stark schwanken und die erwarteten statischen Erträge nicht erreicht werden können.

3.5 Investmentinstitute

Für das Bitcoin-Ökosystem befindet sich der Einsatz von Investment-Organisationen noch in einem sehr frühen Stadium (vielleicht sogar in einer Phase des Abwartens). Unter ihnen sind die repräsentativen Investmentinstitute mit relativ frühen Einsätzen die Digital Currency Group, Rabbit Capital, Foresight Ventures, HashKey und OKX Ventures.

Chancen:

Sekundärmarkt-Allokation von BTC: Wall Street-Investmentinstitute, große öffentliche Unternehmen, Family Offices und andere Institutionen können von den Beta-Gewinnen der Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems profitieren, indem sie BTC allokieren.

Investitionen am Primärmarkt in mit dem BTC-Ökosystem verbundene Projekte: Investmentinstitute können in verschiedene Segmente des BTC-Ökosystems investieren, insbesondere in Infrastrukturprojekte, die in der Anfangsphase der Ökosystementwicklung benötigt werden, wie z. B. Bitcoin-Wallets für verschiedene Protokolle, Handelsmärkte, Domain-Namen, Websites für Marktkurse und vieles mehr.

Risiken:

Faire Startmethoden erschweren frühe Investitionen: Viele Projekte im BTC-Ökosystem, wie z. B. BRC-20-Projekte, haben einen fairen Emissionsmechanismus. Gewöhnliche Nutzer und Investmentinstitute haben die gleiche Ausgangsbasis, was es für Investmentinstitute schwierig macht, frühzeitig zu investieren, indem sie sich auf ihre alten Ressourcen stützen. Das führende Projekt, $ORDI, hat durch freies Minting einen Marktwert von mehr als 500 Millionen US-Dollar erreicht, wobei keine Investmentinstitute die Möglichkeit hatte, sich an Abonnements am Primärmarkt zu beteiligen.

Hohe Ökosystem-Unsicherheit: Es gibt noch kein sehr erfolgreiches BTC-Ökosystem-Projekt, das in der Lage ist, die Leistung des Bitcoin-Netzwerks zu skalieren und seine Assets zu tragen. Das Ökosystem befindet sich in einem Engpass, mit großer Unsicherheit und unklaren Gewinnmodellen. Es ist schwierig, nach den traditionellen Anlagegrundsätzen zu investieren, und es kann zu kurzfristigen Verlusten kommen.

4. Mögliche zukünftige Trends und Engpässe im Bitcoin-Ökosystem

Die Frage, ob das Bitcoin-Ökosystem in der Lage sein wird, seinen derzeitigen Wachstumstrend beizubehalten, ist schwer zu prognostizieren, aber Veränderungen lassen sich anhand von Daten dennoch erahnen.

UTXO ist ein wichtiger Indikator für das Bitcoin-Ökosystem. Seit der Einführung des Ordinals-Protokolls ist die Zahl der Bitcoin UTXOs stark angestiegen. Dies deutet darauf hin, dass die Protokolle zur Ausgabe von Bitcoin-Assets, wie z.B. Ordinals, das Bitcoin-Ökosystem und die Community zum Blühen gebracht haben. Der Anstieg der Bitcoin UTXOs zeigt in gewissem Maße, dass Bitcoin mehr Menschen erreicht. Angesichts seiner Rolle als globale Kryptowährung gilt: Je mehr Menschen Bitcoin akzeptieren und sich an ihm beteiligen, desto stärker ist sein Konsens. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems und eine Voraussetzung dafür, dass Bitcoin in Zukunft eine höhere Marktkapitalisierung erreichen kann.

Bitcoin UTXO-Volumen und Preis (Quelle: Glassnode)

Es ist jedoch klar, dass das Bitcoin-Ökosystem in Zukunft auf Engpässe stoßen wird, und zwar aus zwei Hauptgründen:1) Die schlechte Skalierbarkeit von Bitcoin erschwert die Implementierung von Anwendungen und führt zu Engpässen in der derzeitigen Phase. Dieses Problem kann sich letztendlich auf die Entwicklungsgeschwindigkeit und den Umfang des gesamten Bitcoin-Ökosystems auswirken.2) Die Bitcoin-Kernentwickler sind relativ konservativ, und einige sind gegen die verschiedenen Asset-Protokolle im Bitcoin-Ökosystem oder sogar dagegen angewidert. Wenn also die Preise fallen oder die Innovation stagniert, wird die Entwicklung des Ökosystems aufgehalten.

In Anbetracht dieser Möglichkeiten macht Bitget Research die folgenden sechs Vorhersagen für das Bitcoin-Ökosystem:

Vorhersage 1: Wenn das Bitcoin-Ökosystem weiter wächst, wird der massive Anstieg der Nachfrage nach Bitcoin den Preis von BTC dazu bringen, seine bisherigen Höchststände im nächsten Bullenmarkt zu durchbrechen und könnte bis zu 100.000 US-Dollar erreichen.

Vorhersage 2: Als führender Coin des Bitcoin-Ökosystems wird ORDI im nächsten Bullenmarkt zu den Top 30 nach Marktkapitalisierung gehören.

Vorhersage 3: Die Größe des Bitcoin-NFT-Marktes wird in Zukunft um mehr als das 100-fache wachsen.

Vorhersage 4: Gelegenheiten für 100x-Coins werden auf Protokollen wie Ordinals, Atomicals oder Taproot Assets erscheinen.

Vorhersage 5: Kurzfristig wird das Bitcoin-Ökosystem den Zustand „ein Projekt, eine Protokolllösung“ beibehalten, und die Vielfalt der Bitcoin-Protokolle wird sich weiter entwickeln. Langfristig wird eine virtuelle BTC-Maschine im Bitcoin-Ökosystem entstehen, um die Kompilierumgebungen der Entwickler zu vereinheitlichen.

Vorhersage 6: Das Lightning Network wird die größte technische Grundlage für die weitere Verbreitung von Bitcoin-Zahlungen in größerem Umfang sein, und es werden in Zukunft mehr Assets über dieses Netzwerk ausgegeben werden.

5. Fazit

Die Bitcoin-Preise entwickelten sich im Jahr 2023 positiv und stiegen von 16.500 US-Dollar zu Beginn des Jahres auf 40.000 US-Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Mit positiven Anzeichen wie der wahrscheinlichen Genehmigung eines Bitcoin-Spot-ETFs, der bevorstehenden Halbierung und dem Kurswandel in den USA. Bundeszinssatz. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass der Wohlstandseffekt von Bitcoin anhalten wird. Neben dem Wohlstandseffekt des BTC-Preises selbst ist auch der Strom an Marktkapital, der in das Ökosystem fließt, sehr offensichtlich.

Das offensichtlichste Beispiel ist der Boom, den der BRC-20-Sektor seit November erlebt. BRC-20-Coins wie $ORDI, $SATS und andere haben große Wohlstandseffekte ausgelöst, die die Entwicklung des gesamten Bitcoin-Ökosystems vorantreiben und das vorläufige Potenzial eines Bullenmarkt-Treibers zeigen. Der aktuelle Marktfokus auf das Bitcoin-Ökosystem konzentriert sich auf zwei Aspekte. Erstens: Protokolle für die Ausgabe von Assets, vor allem Ordinals, Atomicals, Runes, PIPE, Taproots Assets und andere. An zweiter Stelle stehen Skalierungslösungen, wie Lightning Network, RSK, Stacks, RGB und BitVM.

Im Bitcoin-Ökosystem gehören zu den Sektoren, die derzeit einen signifikanten Wohlstandseffekt aufweisen, u.a. BRC-20 Assets im Rahmen des Ordinals-Protokolls, ARC-20 und Realm im Rahmen des Atomicals-Protokolls, PIPE im Rahmen des Pipe-Protokolls und Token im Bereich Bitcoin-Skalierung (RIF, STX). In diesem Bericht werden die Gründe für den vermögensbildenden Effekt dieser Assets analysiert und die Wege aufgezeigt, über die Investoren daran teilhaben können.

Neben der technologischen Innovation ist das florierende Bitcoin-Ökosystem auf die Beteiligung verschiedener Marktteilnehmer angewiesen, darunter Einzelanleger, Börsen, Projekte, Miner und Investmentinstitute. Daher analysiert dieser Bericht die Chancen und Risiken für diese fünf Gruppen bei der Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems und dient als Referenz für ihre Entscheidungen über Investitionen und Geschäftsexpansion.

Basierend auf der obigen Analyse umreißt dieses Papier die Einschätzung von Bitget Research über die zukünftige Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems und mögliche Engpässe. Insgesamt hat das Bitcoin-Ökosystem aufgrund des zukünftigen Makroumfelds und der Marktbedingungen gute Entwicklungsaussichten. Assets wie BTC, ORDI und Bitcoin NFTs haben ein großes Wertsteigerungspotenzial, und im Bitcoin-Ökosystem werden sich neue Möglichkeiten für 100x Coins ergeben. Das Lightning Network wird als die größte technische Grundlage für die Einführung von Bitcoin-Zahlungen in größerem Umfang dienen.

6. Referenz-Tools und Websites

6.1 Trading-Markt

BRC-20 NFT

• UniSat: https://unisat.io/market

• OKX-Marktplatz: https://www.okx.com/web3/marketplace/ordinals/BRC-20

• Magic Eden: https://magiceden.io/ordinals

• Ordinals Wallet: https://ordinalswallet.com/collect

• Gamma: https://gamma.io/ordinals/marketplace

ARC-20 und NFT

• Atomical Market: https://atomicalmarket.com/marketplace/token

• SatsX: https://www.satsx.io/marketplace/atomicals/ft/sort?page=1

PIPE und NFT

• SatsX: https://satsx.io

6.2 Minting

BRC-20 NFT

• UniSat: https://unisat.io/inscribe

• iDclub: https://idclub.io/BRC-20

• LooksOrdinal: https://looksordinal.com

ARC-20 und NFT

• Atomical Market: https://atomicalmarket.com/inscribe

• SatsX: https://www.satsx.io/inscribe/atomicals

PIPE und NFT

• Inscrib3: https://inspip.com/mint

• SatsX: https://satsx.io

• ppline: https://mint.ppline.app/

6.3 Daten-Tools

BRC-20 NFT

• Ordinals: https://ordinals.com/blocks

• Ordinalsbot: https://ordinalsbot.com/explorer

• NFT-Sniper: https://data.nftsniper.club

• Bitpunks: https://bitpunks.io/Explorer/Inscriptions

• Genii-Daten: https://geniidata.com/ordinals/home

• CryptoCell Labs (Rechner für die Kosten der Inscriptions der Ordinals): https: //hub.cryptocell.guru/ordinalsturbo

• Dune (Tägliche Minting-Statistiken für BRC-20-Coins): https://dune.com/dgtl_assets/bitcoin-ordinals-analysis

ARC-20 und NFT

• Atomical Market: https://atomicalmarket.com/explorer

• SatsX: https://www.satsx.io/live-mint/atomicals

• Dune: https://dune.com/0xmatsu0x/bitcoin-atomicals-potocol-analytics

Andere Daten-Tools

• Mempool (Speicher, Transaktionsansicht): https://mempool.space

7. Anhang

Bibliography

1. Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer-Bargeldsystem - https://bitcoin.org/en/bitcoin-paper

2. Das Bitcoin Lightning Network: Skalierbare Off-Chain-Sofort-Zahlungen - https://lightning.network/lightning-network-paper.pdf

3. Lightning Labs Dokumente - https://docs.lightning.engineering/

4. The Lightning Network - https://docs.lightning.engineering/the-lightning-network/overview

5. Taproot Assets Protocol - https://docs.lightning.engineering/the-lightning-network/taproot-assets/taproot-assets-protocol

6. Taproot Assets auf Lightning - https://docs.lightning.engineering/the-lightning-network/taproot-assets/taproot-assets-on-lightning

7. Ein Taproot-Native Asset Overlay - Bitcoin Miami 22 - https://docs.google.com/presentation/d/1YgMG4MOjs5dHhlf77Zh0WOENXqB0JTV8ZarVjS8slyk/ edit#slide=id.g121572c76e7_4_124

8. Taproot Assets Protocol - https://github.com/Roasbeef/bips/blob/bip-tap/bip-tap.mediawiki

9. Die Erhöhung der SegWit-Transaktionskapazität - Teil 1 - https://blog.bitmex.com/the-segwit-transaction-capacity-increase-part-1/

10. Ordinals-Handbuch - https://docs.ordinals.com/introduction.html

11. BRC-20 - https://domo-2.gitbook.io/brc-20-experiment/

12. Atomicals-Leitfaden - https://docs.atomicals.xyz/

13. BitVM: Berechnen Sie alles auf Bitcoin - https://bitvm.org/bitvm.pdf

14. RGB FAQ - https://www.rgbfaq.com/faq/what-is-rgb

15. RGB-Blackpaper - https://blackpaper.rgb.tech/

16. RGB-Dokumentation - https://rgb.tech/docs/

17. LNP/BP-Normen - https://standards.lnp-bp.org/

18. Runen-Protokoll - https://rodarmor.com/blog/runes/

19. TROLL über Bitcoin - https://cbrazao-sats.gitbook.io/troll-on-bitcoin/pipe-protocol

20. PIPE Protokoll Repo - https://github.com/BennyTheDev/pipe-specs

21. Rootstock - https://rootstock.io/

22. Rootstock-Dokumentation - https://dev.rootstock.io/