Vitalik Buterin fordert einen stärkeren Datenschutz im Web3 und verweist auf steigende Datenrisiken
Vitalik Buterin von Ethereum drängt darauf, die Privatsphäre zu überdenken, da die Datenerfassung und die KI immer strenger kontrolliert werden. Er fordert dezentrale Netzwerke, um die Autonomie der Nutzer in einem zunehmend gefährdeten digitalen Raum zu sichern.

Wichtigste Erkenntnisse:
- Vitalik Buterin von Ethereum vertrat die Ansicht, dass die Privatsphäre ein integraler Bestandteil dezentraler Systeme werden muss, um die Nutzer vor den wachsenden Überwachungsbedrohungen zu schützen.
- Er verwies auf fortschrittliche kryptographische Werkzeuge wie ZK-Proofs und homomorphe Verschlüsselung, die für den Schutz von Daten unerlässlich sind.
- Seine aktuelle Roadmap schlägt Datenschutzfunktionen auf Wallet- und Netzwerkebene für Ethereum vor, ohne den Layer-1-Konsens zu verändern.
- Laut Buterin sollte der Datenschutz als eine Säule der Freiheit und Widerstandsfähigkeit im Web3 betrachtet werden – und nicht als technischer Zusatz.
Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin veröffentlichte am Montag einen neuen Artikel mit dem Titel „Why I Support Privacy“ (Warum ich den Datenschutz unterstütze), in dem er die Web3-Community auffordert, den Datenschutz als Kernbestandteil der Dezentralisierung zu behandeln, inmitten wachsender Bedenken über KI-gesteuerte Überwachung und Datenmissbrauch.
Buterins Essay umreißt die philosophischen, technischen und sozialen Argumente für die Verankerung des Datenschutzes in der Grundlage des Web3-Designs, da künstliche Intelligenz und die groß angelegte Datenerfassung begonnen haben, die persönliche Autonomie und die bürgerlichen Freiheiten zu untergraben.
Er erklärte, dass seine Hinwendung zum Schutz der Privatsphäre von einer Grundüberzeugung herrührt: Information ist Macht – und wenn diese Macht zentralisiert wird, besteht die Gefahr, dass sie das demokratische Gleichgewicht stört.
Die jüngsten Fortschritte in der Kryptographie in Kombination mit immer ausgefeilteren KI-Systemen haben den Ruf nach einem stärkeren Schutz der Privatsphäre dringender denn je gemacht.
Buterin betonte, dass es bei der Privatsphäre heute um mehr geht als nur um das Verbergen von Geheimnissen – es geht darum, die persönliche Handlungsfähigkeit in Systemen zu erhalten, die standardmäßig zur Überwachung tendieren.
Er nannte vollständig homomorphe Verschlüsselung, ZK-Proofs und Code-Verschleierung als grundlegende Werkzeuge für Entwickler, um datenschutzfreundliche dezentralisierte Systeme aufzubauen.
Warum Vitalik Buterin die Privatsphäre als wesentlich für die Freiheit ansieht
In seinem Artikel bezeichnete Buterin die Privatsphäre als eine grundlegende Komponente der Freiheit im digitalen Zeitalter.
Er verwies auf den Optimismus der frühen 2000er Jahre in Bezug auf Transparenz – wie David Brins The Transparent Society und Scott McNealys berüchtigten Kommentar „Privatsphäre ist tot“ – und argumentierte, dass solche Ansichten schlecht gealtert seien.
Anstatt Fairness zu fördern, schrieb er, hat Transparenz es mächtigen Institutionen zunehmend ermöglicht, ohne Aufsicht zu agieren, während der Einzelne die Kontrolle über sein eigenes Leben verliert.
Um diesen Wandel zu veranschaulichen, erzählte Buterin von einem persönlichen Erlebnis: Er wurde in Chiang Mai gefilmt, während er seinen Laptop benutzte, und das Video wurde später online verbreitet.
Auch wenn der Vorfall unbedeutend schien, zeigte er doch, wie leicht persönliche Momente aufgenommen und ohne Zustimmung verbreitet werden können.
Er warnte davor, dass diese Art von Hyper-Sichtbarkeit, die früher auf Prominente oder Personen des öffentlichen Lebens beschränkt war, heute jeden betrifft – vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Berufs, ihrer Meinung oder ihrer unerwarteten Exposition gefährdet sind.
In einer Zukunft, in der KI jahrelange digitale Aufzeichnungen durchkämmen kann , können selbst scheinbar harmlose Daten zu einer Waffe werden.
Buterin kritisierte auch die Vorstellung, dass die nationale Sicherheit den Zugriff auf private Daten rechtfertigt.
Er warnte, dass der Aufbau von Hintertüren – selbst aus gut gemeinten Gründen – langfristig die Gefahr von Missbrauch, Korruption und unkontrollierter Macht mit sich bringt.
Das Ausmaß der heute gesammelten Daten, so schrieb er, übersteigt das früherer Generationen, und das Schadenspotenzial ist entsprechend gewachsen.
Integration des Datenschutzes in dezentralisierte Systeme
Am 11. April veröffentlichte Buterin eine Roadmap , in der er darlegte, wie Ethereum einen stärkeren Schutz der Privatsphäre einbauen könnte, ohne sein Layer-1-Konsensmodell zu verändern.
Die Roadmap konzentriert sich auf vier Bereiche: anonyme Zahlungen, Datenschutz auf der Anwendungsebene, sicheres Auslesen von Daten und Verschleierung auf der Netzwerkebene.
Er schlug vor, dass Wallets Tools wie Railgun und Privacy Pools einsetzen sollten, um „abgeschirmte Guthaben“ zu schaffen, die private Transaktionen per Default ermöglichen.
Darüber hinaus sprach sich Buterin für die Generierung einer eindeutigen Adresse pro dApp aus, um die Verlinkbarkeit zu verhindern, und für die Unterstützung von Standards wie FOCIL und EIP-7701, um die Abhängigkeit von öffentlichen Transaktionsrelais zu verringern.
Mit dieser Roadmap hat Buterin seine Überzeugung bekräftigt, dass der Schutz der Privatsphäre ein Designprinzip sein sollte – und nicht nur eine zweitrangige Überlegung beim Aufbau stabiler Web3-Systeme.
Buterins anhaltender Einfluss auf die Ausrichtung von Ethereum zeigt, wie Vitalik Buterin den Ansatz der Blockchain in Bezug auf die Privatsphäre des Einzelnen weiter prägt.
Frequently Asked Questions (FAQs)
Sie helfen, Daten zu schützen, indem sie Transaktionen verschlüsseln, Benutzeridentitäten segmentieren und Datensatzverknüpfungen reduzieren. Akademische Studien bestätigen, dass diese Methoden die Privatsphäre stärken und die Interaktionen der Benutzer in verteilten Netzwerken sichern..
Dezentrale Netzwerke sichern Daten durch mehrstufige Verschlüsselung, strenge Transaktionsisolierung und kontinuierliche Überwachung der digitalen Ströme. Expertenanalysen zeigen, dass solche Maßnahmen das Risiko eines unbefugten Datenzugriffs verringern.
Stärkere Datenschutzprotokolle können das Umfeld der digitalen Rechte neu gestalten, indem sie den Datenmissbrauch reduzieren und die aufdringliche Aufsicht eindämmen. Studien zeigen, dass ein sicheres Design dazu beiträgt, die Freiheiten der Nutzer in Online-Ökosystemen zu erhalten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Arbitrum sagt, es zog sich aus dem Accelerator-Programm zurück, nachdem Nvidia die Krypto-Assoziation abgelehnt hatte
Kurzfassung Die Arbitrum Foundation erklärte, sie habe sich aus dem von Nvidia unterstützten Ignition AI Accelerator-Programm zurückgezogen, nachdem der Chiphersteller darum gebeten hatte, in keinen öffentlichen Ankündigungen genannt zu werden. Frühere Berichte deuteten darauf hin, dass Nvidia Arbitrum's Bewerbung für das Accelerator-Programm abgelehnt hatte. Arbitrum bezeichnete den Rückzug in einer Stellungnahme als "kluge geschäftliche Entscheidung".

Solana DeFi-Protokoll Loopscale wird zwei Wochen nach dem Start mit einem Exploit in Höhe von 5,8 Millionen US-Dollar getroffen
Kurzmeldung Das Solana DeFi-Protokoll Loopscale verlor am Samstag 5,8 Millionen US-Dollar, nachdem ein unbekannter Angreifer ein Problem mit einem seiner Märkte ausnutzte, teilte die Plattform mit. Loopscale gab an, aktiv mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten, um den Täter zu verfolgen und zu versuchen, die Gelder wiederzuerlangen. Die Plattform schränkte am Samstag vorübergehend bestimmte Funktionen ein, während sie den Vorfall untersucht.

Die Kurse von 3 Top-Kryptos könnten das Wochende zum Bullrun nutzen
Ripple-Ausblick: Was für XRP im Mai zu erwarten ist
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








