Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesBotsEarnCopy
Krypto News: Von Pepe zu Solaxy – hier kommen die heißesten Altcoin Trends nicht nur zu Ostern

Krypto News: Von Pepe zu Solaxy – hier kommen die heißesten Altcoin Trends nicht nur zu Ostern

CoinciergeCoincierge2025/04/15 14:55
Von:Miriam Weitz
Krypto News: Von Pepe zu Solaxy – hier kommen die heißesten Altcoin Trends nicht nur zu Ostern image 0 Krypto News: Von Pepe zu Solaxy – hier kommen die heißesten Altcoin Trends nicht nur zu Ostern image 1

Ähnlich wie die Mode unterliegt auch der Kryptomarkt Hypes und Trends. Im Jahr 2020 war das beispielsweise DeFi und Plattformen wie Uniswap und Yearn Finance eroberten den Kryptospace im Sturm. 2021 kam man NFT nicht vorbei. Projekte wie Bored Apes oder Crypto Punks wurden Kult und das Auktionshaus Christies versteigerte für 69 Millionen US-Dollar das NFT-Kunstwerk „Everydays: The First 5000 Days“ des Künstlers Beeple. Ebenfalls groß im Jahr 2022 war das Metaverse. Games wie Decentraland und The Sandbox boomten und aus Facebook wurde Meta. Ein Trend, der 2023 seinen Weg ins Kryptouniversum gefunden hat, ist KI mit Projekten wie SingularityNET, FetchAI oder MIND of Pepe (dazu später mehr). Das Jahr 2024 war das Jahr der Solana Meme-Coins, wobei durch die Skandale rund um HAWK und LIBRA das Image etwas angekratzt ist. 2025 hält ebenfalls einiges für die Kryptoenthusiasten bereit.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Altcoin Trends für 2025: Für jeden etwas dabei
  • MIND of Pepe (MIND)
  • Pepe (PEPE)
  • BTC Bull Token (BTCBULL)
  • Hedera (HBAR)
  • Solaxy (SOLX)

Altcoin Trends für 2025: Für jeden etwas dabei

Bei den Altcoin Trends für 2025 wird vermutlich fast jeder Anleger und Trader fündig. Es gibt KI-Token, klassische Meme-Coins, einen Meme-Coin mit Bitcoin Bezug und die erste Solana Layer 2.

MIND of Pepe (MIND)

Die neue Plattform MIND of PEPE lehnt sich zwar locker an die Thematik des Urfrosch Pepe (dazu weiter unten mehr) an, ist aber etwas völlig anderes. Während Pepe ein klassischer Meme-Coin ist, kombiniert MIND of Pepe die Viralität eines Meme-Coins mit einer KI, die das gewisse etwas mehr für ihre Investoren erreichen möchte. Der Fokus liegt auf dem Krypto-Trading und der Frage, wie die MIND Inhaber bessere Ergebnisse erzielen können. Mithilfe der Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Live Marktdaten via REST-APIs scannt MIND of Pepe Blockchains, Social Media und dApps. Damit gewinnt die KI Insights in Echtzeit, die sie mit den Inhabern des MIND Tokens teilt. MIND of Pepe kann aber noch viel mehr.

Die KI ist beispielsweise in der Lage, sich autonom weiterzuentwickeln, neue Token zu launchen und mit Blockchain Netzwerken zu interagieren. Der native Token der Blockchain MIND kann im Moment noch im Presale gekauft werden. Um Early Bird Investor zu werden, muss man eine kompatible Wallet mit der MIND of Pepe Webseite verbinden. Ein Token kostet im Moment 0,0037115 US-Dollar.

Pepe (PEPE)

Pepe wurde im April 2023 mitten im Kryptowinter gelauncht. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen war der Coin die Überraschung des Kryptofrühjahrs 2023. Der Coin basiert auf der Figur „Pepe the Frog“ aus dem Webcomic Boys Club von Matt Fury. Auch die anderen Protagonisten haben mittlerweile eigene Meme-Coins, beispielsweise BRETT, der das inoffizielle Maskottchen der Base Blockchain ist, aber keiner wurde so erfolgreich wie PEPE. Zahlreiche weitere Froschtoken folgten, doch das Original ist (bis jetzt) ungeschlagen. Weiteres Momentum erlebte PEPE, als der Meme-Coin bei Binance und Coinbase gelistet wurde. Seit seinem Allzeittief im April 2023 ist Pepe um 69.530.529 Prozent gestiegen und der ein oder andere Early Bird Investor, der seine Token immer noch hält, dürfte mit seiner Investition vermutlich immer noch ziemlich glücklich sein. Natürlich gingen die makroökonomischen Entwicklungen der letzten Wochen beziehungsweise Monate nicht spurlos an Pepe vorüber. Trotzdem ist der Coin immer noch die unbestrittene Nummer drei im Meme Coin Ranking. Auf Wochensicht stieg PEPE um knapp 16 Prozent. Derzeit notiert der Coin bei 0,000007339 US-Dollar.

BTC Bull Token (BTCBULL)

Meme-Coins mit Bitcoin Bezug sind im Kryptouniversum äußerst selten. Der neue BTC Bull Token hat nicht nur einen Bitcoin Bezug, er bringt auch noch eine ganz besondere Utility mit. Das Meme-Coin Projekt belohnt seine Inhaber mit echten Bitcoin Airdrops, sobald der BTC gewisse Kursmarken knackt. Um in den Genuss der BTC-Belohnungen zu kommen, muss man BTCBULL einfach nur halten. Der erste Airdrop erfolgt bei einem Kurs von 150.000 US-Dollar, weitere folgen in 50.000er-Schritten. Die Höhe der Airdrops richtet sich nach der Anzahl der gehaltenen Token im Wallet. Außerdem hat BTCBULL einen eingebauten Burningmechanismus, der ebenfalls an den BTC-Kurs gekoppelt ist.

Das erste Burningevent startet bei einem Bitcoin Kurs von 125.000 US-Dollar, dann geht es ebenfalls in 50.000er Schritten weiter. Der BTCBULL kann im Moment noch im Presale gekauft werden. Ein Token kostet im Moment 0,00246 US-Dollar. On Top hat der BTC Bull Token noch eine Stakingfunktion, mit dem man schon im Vorfeld seine Bestände erhöhen kann. Derzeit sind rund 1,1 Milliarden US-Dollar im Staking Contract gesperrt, der APY liegt bei 88 Prozent.

Hedera (HBAR)

Geht es um Krypto Spot ETF, dann gelten eigentlich Solana und XRP als die heißesten Kandidaten. Mittlerweile hat allerdings Canary Capital einen 19b-4 Antrag auf einen Hedera beziehungsweise HBAR Spot ETF bei der SEC eingereicht. Damit wird institutionellen Investoren der Zugang zu der Kryptowährung erleichtert. Die Chancen für eine Genehmigung des Anlagevehikels stehen durchaus nicht schlecht, denn während viele andere Kryptowährungen von der SEC als Wertpapier eingestuft wurden, gehört HBAR nicht dazu. Die Blockchain selbst zielt vor allem auf Unternehmenslösungen ab und spielt dank des „Asset Tokenization Studio“ auch im aufstrebenden RWA Markt mit. Auf Wochensicht ist HBAR um rund 9 Prozent gestiegen und notiert derzeit bei 0,1648 US-Dollar.

Solaxy (SOLX)

Zwar ist Solana mittlerweile, dank des Meme-Coin Launchpads Pump.Fun und den niedrigen Gebühren, zur Go-to-Blockchain für Meme-Coins geworden. Auch in anderen Bereichen holt das Highspeed Netzwerk auf. Doch die alten Probleme sind geblieben. Zwar gab es schon seit längerer Zeit keine Komplettausfälle mehr, kommt es aber zu einer höheren Auslastung, kann es durchaus sein, dass Solana unter „Verstopfungen“ leidet, sprich es dauert, bis Transaktionen verarbeitet werden.

Genau hier setzt Solaxy an, die erste Solana Layer 2 Lösung, die speziell auf die Architektur des Netzwerks zugeschnitten ist. Solaxy arbeitet als ergänzende, reibungslos integrierte Chain, die Auslastungsspitzen abfängt und die Ergebnisse zur Finalisierung sauber ans Solana-Mainnet zurückspielt, ohne die hohen Sicherheitsstandards zu beeinträchtigen. Dadurch wird Solana skalierbarer und zuverlässiger und kann auch in den Bereichen des Kryptospace seine Stärken voll entfalten, in denen die Highspeed Blockchain Ethereum Konkurrenz macht. Der native Token SOLX wird eine Schlüsselrolle im Solaxy Ökosystem spielen. Der Presale für das Projekt läuft derzeit noch und es ist Solaxy bisher gelungen, über 30 Millionen US-Dollar Raising Capital einzusammeln, was eine deutliche Sprache bezüglich des Potenzials spricht. Ein SOLX kostet derzeit 0,001694 US-Dollar. Um als Early Bird Investor einzusteigen, muss man eine kompatible Wallet mit der Webseite des Projekts verbinden. Bezahlt werden kann mit ETH, SOL oder USDT. Kreditkartenzahlungen sind ebenfalls möglich.

Zuletzt aktualisiert am 14. April 2025

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Diese Krypto-Klagen sind für den Markt jetzt wegweisend

Das Wichtigste in Kürze Die Trump-Regierung baute viele regulatorische Schranken für die Kryptobranche ab und beendete berüchtigte Klagen gegen Branchenvertreter. Laut der gemeinnützigen Krypto-Organisation Coin Center sind die US-Behörden noch immer nicht konsequent genug. Man fordert die Aufhebung drei weiterer Klagen, die für die Zukunft der Industrie wegweisend seien. Die Strafverfolgung gegen die Entwickler der Mixer Tornado.cash und Samourai Wallet läuft weiter. Auch zwei Brüder werden strafrechtlich

Blockchainwelt2025/04/16 16:22
Diese Krypto-Klagen sind für den Markt jetzt wegweisend

Kursverluste am Krypto-Markt

CryptoNewsNet2025/04/16 13:00