EU-Börsenaufsicht ESMA warnt vor wachsenden Risiken auf dem Krypto-Markt
Die EU-Börsenaufsicht ESMA warnt vor den wachsenden Risiken im Krypto-Markt. Sie sieht in der Branche potenzielle Gefahren für die Finanzstabilität.
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat in ihrer jüngsten Stellungnahme am 8. April 2025 erneut auf die Risiken der Krypto-Industrie hingewiesen. Diese könnten in der Zukunft die Stabilität der Finanzmärkte gefährden, da die Krypto-Branche wächst und ihre Verbindungen zu traditionellen Finanzmärkten enger werden.
ESMA: Krypto-Markt birgt Risiken für globale Finanzstabilität
In einem offiziellen Brief vom 8. April führte die ESMA führt aus, dass der Krypto-Markt in den letzten Jahren enorm gewachsen ist. Im Jahr 2024 erreichte die Marktkapitalisierung der Kryptowährungen 3,3 Billionen Euro, was das hohe Interesse an digitalen Vermögenswerten widerspiegelt.
Trotz dieses Wachstums bleibt der Markt noch relativ klein im Vergleich zu traditionellen Finanzmärkten. Doch selbst kleine Märkte können in der aktuellen globalen Wirtschafts- und Politiklage eine große Instabilität hervorrufen.
Wie die ESMA feststellte, sind Kryptowährungen noch nicht in großem Maße in die traditionellen Finanzsysteme integriert. Allerdings ist der Anstieg der Verbindungen zwischen den beiden Sektoren ein wachsendes Risiko.
Demnach könne ein Crash eines an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins Auswirkungen auf den gesamten Finanzmarkt haben. Die Regulierungsbehörde fordert daher eine kontinuierliche Überwachung des Marktes, um etwaige Risiken frühzeitig zu erkennen. Vor diesem Hintergrund hieß es:
„Die Finanzmärkte der EU stehen derzeit unter erheblichem Druck, bedingt durch breitere politische und geopolitische Entwicklungen.“
Ein weiterer Aspekt der Warnung bezieht sich auf den starken Anstieg von Investitionen in Krypto-Produkte. Diese machen mittlerweile weniger als 1 Prozent des gesamten Marktes der EU-Fonds aus. Dennoch könnte ein plötzlicher Rückgang in den Krypto-Märkten erhebliche Auswirkungen auf diese Märkte und darüber hinaus haben.
ESMA betont, dass trotz dieser Risiken die Finanzstabilität durch Krypto noch nicht gefährdet ist. Trotzdem bleibt die Entwicklung der Krypto-Märkte ein wichtiger Aspekt der EU-Regulierung, besonders im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen.
Erst kürzlich hatte die EU-Börsenaufsicht vor Risiken durch die US-Politik gewarnt. Wie sie in dem Schreiben bereits betonte, sei insbesondere die Verflechtung traditioneller Finanzen und Kryptowährungen ein risikoreiches Spiel. Als Schutz gegen dieses Risiko kommt dabei immer wieder der digitale Euro zur Sprache.
Es bleibt abzuwarten, inwieweit der digitale Euro als Schutzmaßnahme gegen diese Risiken umgesetzt wird. Die EU steht vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Innovation und Stabilität zu finden, um potenzielle Gefahren für das Finanzsystem zu minimieren.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Entwurf des 'Clean Cloud Act' verlangt von Krypto-Minern, Emissionen zu reduzieren oder Geldstrafen zu riskieren
Schnelle Übersicht: Die Demokraten im Senat haben am Donnerstag einen Gesetzentwurf eingebracht, der regionale Begrenzungen für die Emissionen von Krypto-Mining-Anlagen und KI-Rechenzentren festlegen würde und Bußgelder für Anlagen vorsieht, die das Limit überschreiten. Die regionalen Obergrenzen würden jährlich um 11 % reduziert, bis sie 2035 auf null sinken, was erfordert, dass die Anlagen zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden, oder sie müssen mit Bußgeldern rechnen. Der Entwurf würde auch verlangen, dass die Anlagen detaillierte Jahresberichte über den Stromverbrauch und die Herkunft einreichen, damit die EPA den Verbrauch jeder Anlage berechnen kann.

SOL-zu-ETH-Preisverhältnis erreicht Allzeithoch, während Vitalik auf schnellere zukünftige Upgrades für Ethereum hinweist
Kurze Zusammenfassung: Der Preis von Solana ist in der vergangenen Woche um mehr als 10 % gestiegen, während der von Ether um einen ähnlichen Prozentsatz gefallen ist, was das SOL/ETH-Preisverhältnis auf ein neues Allzeithoch beim täglichen Schlusskurs geführt hat. Das Verhältnis von ETH zu BTC ist ebenfalls auf seinen niedrigsten Wert seit Anfang 2020 gefallen. Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin deutete auf X an, dass zukünftige Hard-Fork-Upgrades des Blockchain-Netzwerks nach dem bevorstehenden Pectra-Upgrade, das für Anfang Mai geplant ist, schneller erfolgen könnten.

Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen den sechsten Tag in Folge Abflüsse, da Zollspannungen die Flucht in sichere Häfen befeuern
Kurze Zusammenfassung: US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Donnerstag Nettoabflüsse in Höhe von 150 Millionen US-Dollar, wodurch sich ihre Serie negativer Flüsse auf sechs Tage verlängerte. Analysten sagten, dass der anhaltende Zollkrieg Investoren aus risikoreichen Anlagen in sichere Häfen treibt.

Ethereum: Kursrückgang, BlackRock-Investment und Angebotsknappheit wecken Erholungshoffnungen
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








