Polymarket: Wo landet der Bitcoin bis Ende 2025?

Bitcoin hält sich aktuell stabil über der Marke von 80.000 US-Dollar. Für Optimisten stellt sich nun die Frage: Hat die Kryptowährung noch genug Schwung, um das Allzeithoch vom Januar zu übertreffen?
Ganz so einfach ist das jedoch nicht. Die geopolitische Lage sorgt für Gegenwind: Der von Präsident Donald Trump entfachte Handelskonflikt hat die globalen Märkte erschüttert und bringt neue Unsicherheiten ins makroökonomische Bild. Das macht die kurzfristige Entwicklung von Bitcoin schwerer vorhersehbar. Trotzdem zeigen sich einige Wettanbieter auf Polymarket weiterhin optimistisch. Sie setzen darauf, dass Bitcoin bis zum Jahresende auf 130.000 oder sogar 150.000 US-Dollar steigen könnte.
Natürlich ist das ein Spiel mit hohem Risiko – gerade in einem Umfeld, das von Zinssorgen, Inflationsängsten und internationalen Spannungen geprägt ist. So wird eine Wette auf den 150.000-Dollar-Kurs aktuell mit 0,19 US-Dollar pro Anteil gehandelt. Wer also 1 Dollar einsetzt, könnte im Erfolgsfall 5,26 Dollar zurückbekommen – ein Gewinn von 4,26 Dollar, vorausgesetzt, die Bullen behalten Recht.
Während Spekulanten auf Polymarket also auf das große „Was-wäre-wenn“ setzen, verfolgen andere einen greifbareren Ansatz – mit echten Bitcoin-Auszahlungen statt bloßen Prognosen. Die Rede ist vom BTC Bull Token (BTCBULL). Dieses Asset belohnt seine Halter mit echten BTC-Ausschüttungen, jedes Mal, wenn Bitcoin eine bestimmte Kursmarke durchbricht – beginnend bei 150.000 US-Dollar und dann in 50.000-Dollar-Schritten weiter nach oben. Denn Fakt ist: Bitcoin hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass er neue Höhen erreichen kann. Und wer gegen ihn wettet, verbrennt sich oft die Finger.
Momentan befindet sich BTCBULL noch in der Vorverkaufsphase – was frühen Investoren die Chance gibt, sich zu günstigen Konditionen zu positionieren. Doch sobald dieser Zeitraum endet und der Token an die Börsen kommt, wird der Einstieg deutlich teurer – und die Gewinnchancen entsprechend geringer.
Inhaltsverzeichnis
ToggleZwischen Zöllen und Zinsen: Bitcoin als Zuflucht?
Noch zu Beginn des Jahres 2025 schien für viele klar: Bitcoin ist auf dem besten Weg zu neuen Allzeithochs. Die US-Notenbank hatte mehrere Zinssenkungen in Aussicht gestellt, was bei Anlegern die Hoffnung auf eine neue, liquiditätsgetriebene Rallye weckte. Doch als sich zeigte, dass die Inflation hartnäckig hoch blieb, trat die Fed auf die Bremse. Statt Wachstum zu fördern, rückte wieder die Bekämpfung der Inflation in den Vordergrund.
Zeitgleich kehrte mit der Trump-Administration eine wirtschaftspolitische Linie zurück, die für zusätzliche Unsicherheit sorgt. Zölle – eines von Trumps bevorzugten Druckmitteln – wurden erneut zu einem zentralen Bestandteil seiner Strategie. Das hat weitreichende Folgen, insbesondere für US-Unternehmen, die entweder mit steigenden Importkosten konfrontiert sind oder gezwungen werden, ihre Produktion ins Inland zu verlagern – oft mit erheblichen Mehrkosten. Ein Beispiel: Apple steht aktuell vor der Herausforderung, wegen eines 25-prozentigen Strafzolls auf chinesische Komponenten deutlich höhere Kosten für die Endmontage im eigenen Land schultern zu müssen.
Dieses Umfeld hat dazu geführt, dass Risiko-Assets wie Kryptowährungen – allen voran Bitcoin – mit zunehmender Vorsicht betrachtet werden. Die Unsicherheit spiegelt sich deutlich im Marktverhalten wider: Der Relative-Stärke-Index (RSI) von Bitcoin liegt aktuell im neutralen Bereich. Ein klares Zeichen dafür, dass viele Händler abwarten und auf deutlichere Signale warten, bevor sie sich positionieren.
Trump selbst stellt die jüngsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen als notwendiges Übel dar – kurzfristige Turbulenzen, die einem langfristigen Ziel dienen: der Wiederbelebung einer „America First“-Strategie im produzierenden Gewerbe. Die Vision: Produkte sollen wieder in den USA, von US-Unternehmen, für US-Verbraucher gefertigt werden. Ob diese Strategie aufgehen wird, ist ungewiss. Sollte sie jedoch Erfolg zeigen, dürfte auch die US-Notenbank erneut ihre Haltung überdenken – und diesmal in Richtung Konjunkturförderung und einer lockereren Geldpolitik schwenken. Vielleicht war genau das von Anfang an Teil von Trumps Plan.
Denn eines hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt: Kehren die Zentralbanken zur quantitativen Lockerung (QE) zurück, entfacht das regelmäßig neue Dynamik bei Risiko-Assets. Mehr Liquidität bedeutet mehr Risikobereitschaft – und Kryptowährungen stehen dabei ganz oben auf der Liste. Diese Sichtweise teilt auch Arthur Hayes, Mitgründer und ehemaliger CEO von BitMEX. Er rechnet damit, dass Bitcoin bis Ende 2025 auf 250.000 US-Dollar steigen könnte – getrieben von makroökonomischen Verschiebungen und einer neuen Welle geldpolitischer Lockerung.
Für Anleger, die sich frühzeitig positioniert haben – nicht nur in Bitcoin selbst, sondern auch in Projekten wie dem BTC Bull Token, der langfristige Halter mit realen Bitcoin-Auszahlungen belohnt – könnte der nächste Aufschwung besonders lukrativ ausfallen. Sobald eine neue Haussephase beginnt, könnten sie zu den größten Gewinnern gehören.
Gerade in einem Umfeld, das von Stagflation geprägt ist – schwaches Wachstum bei gleichzeitig anhaltend hoher Inflation – hat Bitcoin das Potenzial, erneut als klarer Sieger hervorzugehen. In diesem Szenario bietet der BTC Bull Token eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit, direkt vom Momentum zu profitieren. Das digitale Gold dürfte einmal mehr seinen Status als ultimativer sicherer Hafen unter Beweis stellen.
Eine BTCBULL-Position bietet mehr Potenzial als eine Polymarket-Wette
Es könnte die Aussicht auf eine Rückkehr zur quantitativen Lockerung oder auf Zinssenkungen sein – Maßnahmen, um einem Konjunkturabschwung oder gar einer Rezession entgegenzuwirken –, die einige Polymarket-Nutzer dazu veranlasst, auf einen steigenden Bitcoin-Kurs zu setzen.
Zwar glaubt nicht jeder, dass Bitcoin im Jahr 2025 die 150.000-Dollar-Marke knackt, doch ein Großteil des Kapitals fließt in optimistischere Szenarien: Rund 57 % des Wettvolumens – etwa 620.000 US-Dollar – entfällt auf die Prognose, dass BTC sein aktuelles Allzeithoch übertreffen wird. Zum Vergleich: Nur 70 % der Wettenden setzen auf ein – im historischen Kontext eher konservatives – Ziel von 70.000 US-Dollar. Doch hier liegt das gesamte Volumen lediglich bei etwa 336.000 US-Dollar.
Während Polymarket also eine Momentaufnahme der Marktstimmung liefert, geht der BTC Bull Token einen Schritt weiter: Er bietet nicht nur die Chance auf Kursgewinne, sondern reale Bitcoin-Ausschüttungen – bei jedem Überschreiten einer definiertenKursgrenze. Damit eröffnet er nicht nur spekulatives Potenzial, sondern auch konkrete, langfristige Beteiligung am Bitcoin-Erfolg.
Wenn Bitcoin neue Meilensteine erreicht, profitieren nicht nur Trader und klassische Anleger – sondern auch diejenigen, die frühzeitig im BTC Bull Token (BTCBULL) positioniert sind. Als erster Token seiner Art schaltet BTCBULL seinen Nutzen durch echte Bitcoin-Airdrops frei, sobald BTC wichtige Kursmarken durchbricht.
Der erste Airdrop wird bei einem Bitcoin-Kurs von 150.000 US-Dollar ausgelöst. Weitere Auszahlungen folgen bei jedem weiteren Anstieg um 50.000 US-Dollar – also bei 200.000, 250.000 und darüber hinaus. Dabei gilt: Je mehr BTCBULL man hält, desto größer fällt der eigene Anteil an den ausgeschütteten Bitcoin aus.
Um langfristige Investoren zusätzlich zu belohnen, verfügt der BTC Bull Token über einen integrierten Verbrennungsmechanismus. Immer dann, wenn Bitcoin einen weiteren Meilenstein überschreitet – beginnend bei 125.000 US-Dollar und anschließend in 50.000-Dollar-Schritten – wird ein Teil der im Umlauf befindlichen Token dauerhaft entfernt. Das reduziert das Angebot, erhöht die Knappheit und schafft damit zusätzliches Aufwärtspotenzial für den Tokenwert selbst.
BTC Bull Token ist mehr als nur Spekulation – es ist ein echtes Power-Play für Bitcoin-Bullen. Wer wirklich an die langfristige Stärke von Bitcoin glaubt, kommt am BTC Bull Token kaum vorbei. Im Gegensatz zu einer einfachen Wette über Polymarket bietet BTCBULL ein deutlich größeres Renditepotenzial – und das auf mehreren Ebenen.
Neben den automatischen Bitcoin-Airdrops, die bei jedem Überschreiten wichtiger Kursmarken ausgelöst werden, profitieren Anleger auch von möglichen Kurssteigerungen des Tokens selbst. Hinzu kommt, dass die ausgeschütteten Bitcoin, sofern sie nicht sofort verkauft, sondern langfristig gehalten werden, ebenfalls im Wert steigen können. Als ob das nicht schon genug wäre, bietet BTCBULL zusätzlich eine attraktive Staking-Option mit einer derzeitigen jährlichen Rendite von beeindruckenden 95 % (APY).
Im direkten Vergleich dazu wirkt eine Polymarket-Wette beinahe eindimensional. Denn wenn Bitcoin das anvisierte Ziel nicht erreicht, ist der gesamte Einsatz verloren – und das Kapital wandert direkt zu denjenigen, die gegen das Szenario gewettet haben. BTCBULL hingegen belohnt nicht nur richtige Entscheidungen, sondern langfristige Überzeugung – mit echten Werten und wiederkehrendem Potenzial.
Der BTC Bull Token Presale bietet ein Bitcoin-Engagement ohne die Volatilität
Ein Einstieg in den BTC Bull Token während des Vorverkaufs ist eine clevere Möglichkeit, sich in Bitcoin zu engagieren – ohne selbst direkt BTC zu kaufen.
Warum? Weil der Markt weiterhin mit Unsicherheiten kämpft. Solange nicht klar ist, ob die Federal Reserve die quantitative Lockerung (QE) wieder vorantreiben wird, könnte Bitcoin in einem Seitwärtstrend gefangen bleiben. Im schlimmsten Fall, wenn weitere negative Schlagzeilen auftauchen, könnte der Bitcoin-Kurs sogar noch weiter sinken – was den Bären auf Polymarket natürlich Anlass zur Freude gäbe.
Währenddessen bleibt der Preis von BTCBULL im Vorverkauf stabil und bietet Anlegern ein seltenes Fenster der Ruhe, bevor der Token offiziell an einer Börse gelistet wird. Wer weiß – bis zur Börsennotierung könnte der Markt bereits stabiler oder zumindest berechenbarer geworden sein.
In Anbetracht der Unsicherheit, die durch Trumps Zollpolitik und das allgemeine makroökonomische Umfeld den kurzfristigen Bitcoin-Kurs beeinflussen könnte, ist die Positionierung in einem Token wie BTC Bull, der eng mit dem langfristigen Aufwärtstrend von Bitcoin verbunden ist, aber von der aktuellen Preisvolatilität weitgehend isoliert bleibt, ein überzeugender Schachzug für jeden, der auf den nächsten großen Ausbruch im Kryptomarkt setzt.
So kaufen Sie BTCBULL
Besuchen Sie die BTC Bull Token-Website und erwerben Sie BTCBULL ganz einfach mit ETH, USDT oder einer Kreditkarte. Mit der Best Wallet-App können Nutzer die Multichain-Funktionalität des BTC Bull Tokens voll ausschöpfen und
BTC-Airdrops direkt auf ihre Wallet erhalten. Die App ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store zum Download verfügbar. Der aktuelle Preis des BTCBULL-Tokens liegt bei 0,002445 US-Dollar – aber nur noch für die nächsten 18 Stunden, bevor die nächste Finanzierungsphase den Preis anhebt.
Schließen Sie sich der BTC Bull Token-Community auf X und Telegram an, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Zuletzt aktualisiert am 5. April 2025
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Quantum-Computing-Forschungsunternehmen Project Eleven bietet 1 BTC für jeden, der die Verschlüsselung von Bitcoin knacken kann
Schnelle Übersicht Das Quantum-Computing-Forschungsunternehmen Project Eleven bietet 1 Bitcoin für jeden, der die Verschlüsselung von Bitcoin innerhalb eines Jahres knacken kann. „Der Q-Day Prize ist darauf ausgelegt, eine theoretische Bedrohung aus einem Quantencomputer in ein konkretes Modell umzuwandeln,“ sagte Alex Pruden, CEO und Mitgründer von Project Eleven, in einer Erklärung.

Fed-Chef Jerome Powell signalisiert mögliche Lockerung der Krypto-Regeln für Banken
Schnelle Zusammenfassung Seit Donald Trump im Januar sein Amt angetreten hat, haben die Bundesbehörden für Banken ihre Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten geändert. In einem Interview am Mittwoch im Economic Club of Chicago verwies Powell auf „eine Welle von Ausfällen und Betrügereien“ über die Jahre, sagte jedoch, dass sich die Atmosphäre selbst stärker in den Mainstream bewege.

VanEck plant, nächsten Monat einen neuen Kryptowährungs-bezogenen börsengehandelten Fonds (ETF) mit dem Tickersymbol NODE auf den Markt zu bringen, der eine breite Branchendiversifikation durch Dutzende von Aktien bietet.
Schnellübersicht VanEck kündigte an, dass es auf eine Einführung seines krypto-bezogenen ETFs am 14. Mai hinarbeitet, der aus 30 bis 60 Investitionen besteht, die eng mit digitalen Vermögenswerten verknüpft sind. Der börsengehandelte Fonds wird unter anderem Krypto-Börsen, Bitcoin-Miner und Rechenzentren umfassen, so Matthew Sigel, Leiter der Digital Asset Research bei VanEck.

Panama City akzeptiert Krypto für Steuern, Genehmigungen und Bußgelder via Bankumrechnung
Schnelle Zusammenfassung Der Bürgermeister von Panama-Stadt, Mayer Mizrachi Matalon, sagte am Mittwoch, dass der Stadtrat beschlossen hat, die Kryptowährungen BTC, ETH, USDC und USDT vollständig für die Bezahlung von Steuern, Gebühren, Strafzetteln und Genehmigungen zu akzeptieren. Panama-Stadt reiht sich nun in andere Städte weltweit ein, die Kryptowährungen für kommunale Zahlungen zulassen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








