Europäische Gesetzgeber schweigen zu US-Bitcoin-Reserve: Digitaler Euro soll im Oktober 2025 kommen
Die europäischen Gesetzgeber haben sich nicht zu der strategischen Bitcoin-Reserve der USA geäußert.
Die Durchführungsverordnung von US-Präsident Donald Trump vom 7. März sieht vor, eine Bitcoin-Reserve einzurichten , bei der Kryptowährungen, die in Strafsachen beschlagnahmt wurden, verwendet werden sollen, anstatt Bitcoin ( BTC ) auf dem Markt zu kaufen.
Trotz der Bedeutung dieses Schrittes haben die europäischen Politiker noch keine größeren öffentlichen Erklärungen zu Bitcoin-Reserven abgegeben. Daher ist ihre Haltung zur Integration von BTC in die nationalen Reserven unklar.
Laut Anastasija Plotnikova, Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Blockchain-Regulierungsunternehmens Fideum, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass das europäische Interesse an einer Bitcoin-Reserve gering ist, da der Prozess der Aufnahme neuer nationaler Reserven sehr langwierig ist. Sie sagte dazu:
"Normalerweise gibt es ein klares Gesetzgebungs- oder Exekutivverfahren für die Aufnahme verschiedener Vermögenswerte in die nationalen Reserven, und in vielen Fällen ist es keine aktive Unterstützung durch die Wähler oder die Zentralbank, um dies durchzusetzen."
"Die EZB [Europäische Zentralbank] steht dem BTC als Reservewährung immer schon sehr kritisch gegenüber und verschließt damit allen EU-Mitgliedsstaaten die Türen", so Plotnikova weiter.
Unterdessen bereiten die europäischen Gesetzgeber die Einführung des digitalen Euro vor, einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC).
Einführung des digitalen Euro wirft Fragen zur Zahlungsinfrastruktur auf
Das Schweigen der europäischen Gesetzgeber im Hinblick auf Trumps Bitcoin-Reserveverordnung ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sie sich auf den digitalen Euro konzentriert, so James Wo, Gründer und CEO der Risikokapitalgesellschaft DFG.
"Dies rührt von der festen Haltung der EZB gegen das Halten von Bitcoin in ihren Reserven her, die von EZB-Präsidentin Christine Lagarde bekräftigt wurde", so Wo gegenüber Cointelegraph. Weiter hieß es dazu:
"Der jüngste Ausfall des Target-2-Zahlungssystems (T2) der EZB, der zu erheblichen Verzögerungen bei Transaktionen führte, hat jedoch Zweifel an der Fähigkeit der EZB aufkommen lassen, eine digitale Währung zu überwachen, wenn sie mit dem täglichen Betrieb zu kämpfen hat."
Europäischer Gesetzgeber treibt Einführung des digitalen Euro im Oktober 2025 voran
Trotz der Skepsis treibt EZB-Präsidentin Christine Lagarde die für Oktober 2025 erwartete Einführung des digitalen Euro voran. Lagarde hat betont, dass die CBDC neben dem Bargeld existieren wird und Schutzmaßnahmen für die Privatsphäre bietet, um Bedenken über staatliche Übergriffe auszuräumen.
"Die Europäische Union will den digitalen Euro, die digitale Währung unserer Zentralbank, bis Oktober dieses Jahres einführen", so Lagarde auf einer Pressekonferenz. Dazu sagte sie noch:
"Wir arbeiten daran, dass der digitale Euro mit dem Bargeld koexistiert und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ausräumt, indem wir ihn pseudonym und bargeldähnlich machen."
Quelle: Cointelegraph
Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union verfolgen in Bezug auf digitale Vermögenswerte unterschiedliche Ansätze. Während die EU an der Integration einer zentralisierten digitalen Währung arbeitet, ist Trump klar gegen CBDCs .
Während die CBDCs für ihr Potenzial zur Verbesserung der finanziellen Eingliederung gelobt wurden, haben Kritiker Bedenken hinsichtlich der Überwachungsmöglichkeiten und potenziellen staatlichen Übergriffe geäußert.
Im Juli 2023 veröffentlichte die brasilianische Zentralbank den Quellcode für ihr CBDC-Pilotprojekt, und es dauerte nur vier Tage, bis die in den Code eingebetteten Überwachungs- und Kontrollmechanismen auffielen , die es der Zentralbank ermöglichen, die Guthaben der Nutzer in den CBDC-Wallets einzufrieren oder zu reduzieren.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
BlackRocks IBIT zieht an einem einzigen Tag Zuflüsse in Höhe von 643 Millionen Dollar an; der größte Zufluss seit 13 Wochen
Kurzer Überblick: BlackRocks IBIT verzeichnete gestern Nettozuflüsse von 643 Millionen Dollar, was zu den insgesamt 936 Millionen Dollar täglichen Zuflüssen in US-amerikanische Bitcoin-ETFs führte. Erhöhte Nettozuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs deuten darauf hin, dass Investoren erneuertes Vertrauen in die führende digitale Anlage haben, sagte ein Analyst.

Pi Network (PI) Gemischtes Momentum verlangsamt den Anstieg in Richtung $1
Pi Network zeigt erste Anzeichen einer Erholung nach einer steilen Korrektur. Mit verbesserten Trendsignalen ist 0,789 $ das entscheidende Niveau, das es zu beobachten gilt.

Neue Spot-Margin-Handelspaare - ZORA/USDT
SOL Strategies-Aktien steigen um 25 % nach einer Kapitalerhöhung von 500 Millionen US-Dollar zum Kauf weiterer Solana
Schnelle Zusammenfassung SOL Strategies gab eine Kapitalerhöhung von 500 Millionen US-Dollar bekannt, um mehr Solana-Token zu kaufen. Die Aktien des Unternehmens stiegen am Tag der Ankündigung um 25 %. Die an der Nasdaq notierte DeFi Development Corporation kündigte ebenfalls am Mittwoch an, dass sie etwa 65.305 SOL gekauft hat, wodurch ihre Gesamtzahl auf 317.273 SOL angestiegen ist.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








