ECBs Lagarde: Bereitschaft für digitalen Euro hängt von der Frist im Oktober 2025 ab
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, die Europäische Zentralbank (EZB) setze sich zum Ziel, die Vorbereitungen für einen digitalen Euro bis Oktober 2025 abzuschließen, doch dessen Einführung bleibe von legislativem Beschluss und Zusammenarbeit der Beteiligten abhängig.
EU Digitaler Euro Vorbereitungsphase zielt auf Oktober 2025 ab, Einführung ungewiss angesichts legislativer Verzögerungen
Die EZB eilt, die Grundlagen für einen digitalen Euro bis Oktober 2025 abzuschließen, auch wenn die Einführung der Währung Verzögerungen unterliegt, da noch gesetzliche Genehmigungen ausstehen. „Unser Stichtag wird der Oktober 2025 sein, und wir bereiten uns auf diesen Termin vor, aber wir werden nicht handeln können, es sei denn, die anderen Parteien, die Interessengruppen, wie ich sie nenne, Kommission, Rat und Parlament, schließen tatsächlich den Gesetzgebungsprozess ab, ohne den wir nicht vorankommen können“, sagte Lagarde ausdrücklich.
Lagarde betonte die Dringlichkeit des Projekts und verwies auf dessen Relevanz „sowohl auf der Großhandels- als auch auf der Einzelhandelsebene.“ Während Lagarde Oktober 2025 als Ende der Vorbereitungsphase nannte, skizzieren EZB-Dokumente einen Fahrplan, der im November 2025 endet. Diese Phase, die im November 2023 begann, konzentriert sich auf die abschließende Ausarbeitung technischer Designs, rechtlicher Rahmenbedingungen und die Sammlung von Feedback der Interessengruppen.
Nach der Vorbereitung wird der EZB-Rat entscheiden, ob fortgefahren wird, wobei Analysten laut Schätzungen der Deutschen Bundesbank erwarten, dass ein möglicher Start nicht vor 2028 erfolgt. Der digitale Euro wird Berichten zufolge über Einzelhandels- und Großhandelskomponenten verfügen. Die Einzelhandelsversion, die für den öffentlichen Gebrauch bestimmt ist, verspricht kostenlose Basis-Transaktionen, Offline-Funktionalität und Datenschutz, indem Transaktionen von der EZB nicht verfolgt werden.
Der Großhandelsbereich zielt auf Finanzinstitute ab und nutzt Blockchain für schnellere Interbank-Abrechnungen und grenzüberschreitende Zahlungen. Beide sollen bestehende Euro-Zahlungssysteme ergänzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Fiat-Währung angesichts steigender digitaler Währungen gewährleisten. Herausforderungen bestehen weiterhin, darunter Datenschutzdebatten, Bedenken über die Destabilisierung kommerzieller Banken und technische Hürden. Kritiker warnen, ein Einzelhandels-digitaler Euro könnte die Bankeinlagen verringern und Diskussionen über Halte-Grenzen auslösen.
Unterdessen versichert die EZB hohe Datenschutzstandards, um Überwachungsängste zu adressieren. Die EZB arbeitet für den digitalen Euro mit der Ethereum Blockchain zusammen, basierend auf Tests der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Banque de France. Beispielsweise hat die EIB eine digitale Anleihe auf Ethereum ausgegeben und die Banque de France hat sie für CBDC-Transaktionen genutzt. Andere Blockchain-Plattformen wurden ebenfalls erkundet, aber spezifische Details sind begrenzt.
Weltweit steht die EZB unter Druck durch digitale Yuan aus China und Entwicklungen bei US-Stablecoins, was den Ruf nach einem digitalen Euro zur Wahrung der Währungssouveränität verstärkt. Chinas CBDC hat große Fortschritte gemacht, und Forschungen legen nahe, dass Chinas CBDC die Chang’an-Chain für blockchainbezogene Funktionen nutzt, aber das Kerntransaktionssystem basiert nicht auf Blockchain. Auf dem Stablecoin-Markt dominieren Kryptowährungen auf Basis des US-Dollars.
Lagarde bezeichnete das Projekt als entscheidend, um die globale Stellung des Euro zu bewahren. Trotz Fortschritten hängt das Schicksal des digitalen Euros von legislativen Genehmigungen nach 2025 ab, wobei Beteiligte komplexe regulatorische und technische Landschaften navigieren müssen. Lagardes Frist Oktober 2025 unterstreicht die Dringlichkeit der EZB, aber Verzögerungen und der eigene Fahrplan der Zentralbank deuten auf einen vorsichtigen Weg in Richtung eines Starts im Jahr 2028 hin.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
BlackRocks IBIT zieht an einem einzigen Tag Zuflüsse in Höhe von 643 Millionen Dollar an; der größte Zufluss seit 13 Wochen
Kurzer Überblick: BlackRocks IBIT verzeichnete gestern Nettozuflüsse von 643 Millionen Dollar, was zu den insgesamt 936 Millionen Dollar täglichen Zuflüssen in US-amerikanische Bitcoin-ETFs führte. Erhöhte Nettozuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs deuten darauf hin, dass Investoren erneuertes Vertrauen in die führende digitale Anlage haben, sagte ein Analyst.

Pi Network (PI) Gemischtes Momentum verlangsamt den Anstieg in Richtung $1
Pi Network zeigt erste Anzeichen einer Erholung nach einer steilen Korrektur. Mit verbesserten Trendsignalen ist 0,789 $ das entscheidende Niveau, das es zu beobachten gilt.

Neue Spot-Margin-Handelspaare - ZORA/USDT
SOL Strategies-Aktien steigen um 25 % nach einer Kapitalerhöhung von 500 Millionen US-Dollar zum Kauf weiterer Solana
Schnelle Zusammenfassung SOL Strategies gab eine Kapitalerhöhung von 500 Millionen US-Dollar bekannt, um mehr Solana-Token zu kaufen. Die Aktien des Unternehmens stiegen am Tag der Ankündigung um 25 %. Die an der Nasdaq notierte DeFi Development Corporation kündigte ebenfalls am Mittwoch an, dass sie etwa 65.305 SOL gekauft hat, wodurch ihre Gesamtzahl auf 317.273 SOL angestiegen ist.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








