• BlackRock weitet seine Krypto-Anlagen aus, während man die Entscheidung der SEC über den Handel mit Ethereum-ETF-Optionen erwartet, die im April kommen könnte.
  • BlackRock hat diesen Monat Bitcoin im Wert von 443 Millionen Dollar gekauft und damit sein ungebrochenes Interesse an Digital-Assets bekräftigt.

Anfang des Monats war der Kryptomarkt überrascht, als bekannt wurde, dass BlackRock Bitcoin im Wert von 443 Millionen Dollar gekauft hatte. Diese Aktion deutet darauf hin, dass der weltweit größte Vermögensverwalter selbst unter den unter ständig wechselnden Marktbedingungen immer mehr von der Zukunft des Bitcoin überzeugt ist. Doch was motiviert BlackRock außerdem, seinen Bitcoin-TVL weiter zu erhöhen?

💥BREAKING: BlackRock has already bought $443.0 MILLION worth of #Bitcoin this month alone!

MASSIVE!🚀 pic.twitter.com/Eh6yUX2rON

— Crypto Rover (@rovercrc) February 15, 2025

Bitcoin und die neue BlackRock-Strategie

BlackRock scheint nicht nur dem Krypto-Trend zu folgen. Die Sichtbarkeit im Kryptomarkt zu erhöhen ist ein auch ein Grund für den bedeutenden Bitcoin-Kauf.

Doch schon früher hat Blackrock moderne Finanztechnologien mit traditionellen Assets kombiniert. So hat man beispielsweise den High Yield Municipal Fund mit einem TVL von 1,5 Milliarden Dollar in einen aktiven ETF umgewandelt – den iShares High Yield Muni Active ETF mitdem  Börsenticker HIMU. Wie CNF berichtete , erweitert diese Maßnahme nicht nur das ETF-Portfolio, sondern zeigt auch, wie ernst es BlackRock ist, traditionelle Instrumente wie Anleihen mit Krypto-Innovationen wie Ethereum und Bitcoin zu verschmelzen.

Der Bitcoin-Kauf von BlackRock ist kein Einzelfall. Auch andere große Finanzinstitute beginnen, hinter den Kulissen ähnliche Käufe zu tätigen. Faszinierenderweise zeigt dieses Phänomen, wie Bitcoin , der früher als spekulativer Vermögenswert galt, nun als mögliche Säule in einem langfristigen Anlageportfolio betrachtet wird.

BlackRock hat am 15. Februar ebenfalls Bitcoin im Wert von 22,3 Millionen Dollar erworben. Warum sollte BlackRock weiter aufstocken, wenn der Bitcoin-Preis unberechenbar ist? Das fragen Sie sich vielleicht. Die Antwort könnte mit der langfristigen Einschätzung des Unternehmens über die Zukunft von Bitcoin zu tun haben, insbesondere in Bezug auf die Inflation und die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit als Absicherung.

Darüber hinaus wird diese Entscheidung auch durch einen immer deutlicher werdenden Trend unterstützt: Die großen Finanzinstitute beginnen, sich für digitale Vermögenswerte zu öffnen. Wenn man es mit der kulinarischen Welt vergleicht, ist Bitcoin nicht länger ein exotisches Gericht, das nur Neugierde weckt, sondern gehört mittlerweile zum Hauptmenü auf vielen Anlagetischen.

Regulierungshürden? Ethereum-ETF wartet auf Entscheidung

Während der Einstieg in Bitcoin reibungslos zu verlaufen scheint, wartet BlackRock noch auf eine weitere wichtige Entscheidung. CNF berichtete auch, dass die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) die Genehmigung der Handelsoptionen für ihren Ethereum-ETF auf den 9. April 2025 verschoben hat. Sollte dieser ETF genehmigt werden, könnte er Anlegern neue Möglichkeiten eröffnen, den Krypto-Sektor auf strukturiertere Weise abzusichern oder mit ihm zu spekulieren.

Diese Verschiebung zeigt jedoch, wie vorsichtig die Behörden gegenüber Innovationen im Kryptosektor sind. BlackRock verfolgt möglicherweise einen zweigleisigen Ansatz, indem es seinen Anteil an Bitcoin erhöht und gleichzeitig auf die Genehmigung wartet, sein Engagement in Ethereum zu erweitern.

Faszinierenderweise hat dieser Aufschub Debatten unter institutionellen und privaten Anlegern ausgelöst. Viele stellen sich die Frage, ob Ethereum langfristig zum bevorzugten Vermögenswert wird und in die Fußstapfen von Bitcoin tritt. In der Welt der Investitionen ist diese Art von Zweideutigkeit in der Tat ein Gewürz, das ihre eigene Anziehungskraft unterstreicht.