• Yuga Labs verkauft die Meebits Rechte an MeebCo und konzentriert sich ganz auf die Entwicklung von BAYC und Otherside.
  • MeebCo plant, die Meebits Kollektion mit, neuen Produkten und dem Prämien-Programm „Bits“ zu erweitern.

Yuga Labs, das Unternehmen hinter der beliebten NFT-Kollektion Bored Ape Yacht Club (BAYC), hat einen unerwarteten Schritt gemacht und die Rechte am geistigen Eigentum der Meebits NFT-Kollektion an ein neues Unternehmen namens Meebit Company (MeebCo) verkauft .

1/ The @MeebitCompany , a @1confirmation -backed venture, is excited to announce its acquisition of the Meebits from @yugalabs and the launch of a new chapter for Larva Labs’ third and most ambitious NFT project. We look forward to preserving the rich history of this collection… pic.twitter.com/0HLYyEJ9ZR

— Meebits (@MeebitsNFTs) February 14, 2025

Yuga Labs neuer Schwerpunkt: BAYC und Otherside

Der Verkauf von Meebits ist Teil des Ansatzes von Yuga Labs, sich auf ihr Metaverse-Projekt Otherside und die Entwicklung von BAYC zu konzentrieren. Yuga Labs beabsichtigt, das von ihnen geschaffene Ökosystem erfolgreicher weiterzuentwickeln, indem sie die IP-Rechte an Meebits an MeebCo weitergeben und so die Notwendigkeit vermeiden, ihre Aufmerksamkeit mit anderen Sammlungen zu teilen.

Meebit Company trägt nun eine große Verantwortung dafür, Meebits wieder attraktiv zu machen. Neben der Steigerung des Engagements der Community beabsichtigt das Unternehmen, neue Meebit-bezogene Produkte auf den Markt zu bringen. Die Einführung eines Belohnungsprogramms namens Bits ist eine der ersten Maßnahmen.

Die Einnahmen aus dem Handel auf OpenSea werden über diese Initiative zwischen dem MeebCo-Team und der Projektentwicklung aufgeteilt.

„Wir glauben, dass Meebits ein großes Potential hat, um noch viel mehr zu expandieren“, sagte ein MeebCo-Beamter. Sie erwähnten auch, dass ihre zukünftigen Entwicklungspläne stark von der Community abhängen.

Wie Azuki und Milady dem Einbruch des NFT-Marktes getrotzt haben

Der Verkauf des geistigen Eigentums von Meebits fällt unter die schwierige Dynamik des NFT-Marktes. Die NFT-Kollektionen von Azuki und Milady waren jedoch laut einem CNF-Bericht vom Januar am erfolgreichsten. Mit einem Handelsvolumen von 198 Mio. $ war ein Anstieg von 22 % gegenüber dem letzten Quartal zu verzeichnen.

Azuki verzeichnete in einer Woche sogar ein Handelsvolumen von 29,3 Mio. $, was einem Anstieg von 106 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Dies zeigt, dass einige Projekte selbst in einem allgemein schwachen Markt das Interesse der Sammler wecken können.

DraftKings und das juristische Drama in der NFT-Welt

DraftKings hat in der Zwischenzeit einen Rechtsstreit mit der National Football League Players Association (NFLPA) auf der anderen Seite des NFT-Raums beigelegt. Der Vorwurf, DraftKings habe sich NFL-Spieler ohne Zustimmung für seine NFT-Initiativen angeeignet, führte zu der Klage.

Ab 2021 wurde die Zusammenarbeit schließlich gestoppt, als ein Bostoner Bundesrichter 2023 entschied, dass NFTs möglicherweise als nicht registrierte Wertpapiere angesehen werden. DraftKings hat seitdem beschlossen, sein NFT-Geschäft zu beenden und seine Vereinbarung mit der NFLPA zu kündigen.

„Wir halten uns an die Entscheidung des Gerichts und respektieren die geltenden Vorschriften“, sagte ein DraftKings-Vertreter.

Australian Open NFTs und Marktrealitäten

Australien bietet noch eine weitere faszinierende Entwicklung. Das von den Australian Open im Jahr 2022 gestartete NFT-Programm, bei dem ursprünglich Tennisbälle mit bestimmten Regionen des Platzes verbunden waren, hat einen deutlichen Rückgang erlebt. Von 6.776 verkauften NFTs im ersten Jahr und 2.454 weiteren NFTs im darauffolgenden Jahr ist der Grundpreis für diesen Vermögenswert inzwischen um 90 % gefallen. Eine NFT ist heute nur noch etwa 0,005 ETH oder $25 wert.

Von den langsamen NFT-Marktbedingungen bis hin zu einer Änderung der Politik von Tennis Australia, das sich dafür entschied, ab 2023 keine neuen NFTs mehr zu prägen, haben mehrere Faktoren diesen starken Rückgang beeinflusst.