Montenegro liefert Terraform Labs-Mitbegründer Do Kwon mit Hilfe von Interpol an die USA aus
Schnelle Übersicht Montenegro hat den Mitbegründer von Terraform Labs, Do Kwon, am Dienstag mit Unterstützung von Interpol und der Spezialeinheit der Nation in die USA ausgeliefert, so die lokale Publikation Vijesti. Der Justizminister Montenegros unterzeichnete am Freitag die Auslieferung von Kwon.
Montenegro hat den Mitbegründer von Terraform Labs, Do Kwon, am Dienstag an die USA ausgeliefert, wie das lokale Nachrichtenportal Vijesti berichtet.
"Heute wurde am Grenzübergang des Flughafens Podgorica der südkoreanische Staatsbürger Kwon Do-Hyung, der von zwei Ländern – Südkorea und den Vereinigten Staaten – gesucht wurde, von den Beamten der NCB Interpol Podgorica mit Unterstützung der Spezialeinheit der Polizei ausgeliefert", berichtete Vijesti unter Berufung auf eine Erklärung des Justizministeriums von Montenegro.
Der Bericht fügte hinzu, dass der Gründer und ehemalige CEO von Terraform Labs den US-Strafverfolgungsbehörden und FBI-Agenten übergeben wurde, nachdem das Justizministerium von Montenegro eine entsprechende Entscheidung getroffen hatte.
Die Auslieferung erfolgt nach monatelangen Gerichtsverfahren in Montenegro, wo Kwon mit konkurrierenden Auslieferungsanträgen der USA und Südkoreas konfrontiert war. Er wird in den USA wegen krimineller Anklagen, darunter Verschwörung zum Betrug im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen, Geldwäsche und elektronischem Betrug, angeklagt. Die Anklagen resultieren aus seiner Rolle beim Zusammenbruch von TerraUSD und Luna, der algorithmischen Stablecoin und Kryptowährung, die mit Terraform Labs verbunden sind und zu Verlusten in Milliardenhöhe für Investoren führten.
Montenegros Justizminister unterzeichnet Auslieferungsbefehl
Die Entwicklung folgt auf die Unterzeichnung des Auslieferungsbefehls durch den Justizminister von Montenegro, Bojan Božović, am Freitag, um den Mitbegründer von Terraform Labs in die USA auszuliefern.
Der Schritt folgt auf eine Entscheidung des Verfassungsgerichts von Montenegro, das Kwons Berufung gegen ein früheres Urteil des Obersten Gerichtshofs, das die Überstellung des Terra-Gründers nach Südkorea für nichtig erklärte, abgelehnt hatte. Im September entschied das Gericht, dass der Justizminister die endgültige Auslieferungsentscheidung treffen würde, was letztendlich zur Unterzeichnung seines Auslieferungsbefehls in die USA führte.
Die Entscheidung basierte auf mehreren Kriterien, darunter die Schwere der Straftaten, der Ort der Verbrechen, die Reihenfolge der Auslieferungsanträge, Kwons Staatsangehörigkeit und das Potenzial für weitere Auslieferungen, so das Ministerium.
Auslieferungsodyssee
Kwons Verhaftung in Montenegro im März 2023 folgte auf den Zusammenbruch der algorithmischen Stablecoin TerraUSD und ihrer Schwester-Kryptowährung Luna. Behörden in Südkorea, den USA und Interpol hatten Haftbefehle im Zusammenhang mit dem Vorfall erlassen. Der Mitbegründer und ehemalige CEO von Terraform Labs wurde im März letzten Jahres in Montenegro wegen Reisen mit gefälschten Reisedokumenten verhaftet und verbüßte vor seiner Auslieferung eine Haftstrafe im Land.
Kwons rechtlicher Weg in Montenegro war von Verzögerungen und Umkehrungen geprägt. Zunächst entschied ein montenegrinisches Gericht im Februar 2024, Kwon in die USA auszuliefern, um sich den Anklagen im Zusammenhang mit dem Terra-Luna-Crash zu stellen. Im März jedoch revidierte das Gericht seine Entscheidung und entschied, ihn stattdessen nach Südkorea auszuliefern. Dies führte zu einem langwierigen Rechtsstreit mit mehreren Berufungen und inkonsistenten Urteilen.
Der Fall erregte politische Aufmerksamkeit in Montenegro, wo der ehemalige Justizminister Andrej Milovic Premierminister Milojko Spajić beschuldigte, die Entscheidung zugunsten Südkoreas aufgrund angeblicher finanzieller Verbindungen zwischen der Regierung und Kwon beeinflusst zu haben.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Barclays gibt BlackRock Bitcoin ETF-Bestände im Wert von 131 Millionen US-Dollar bekannt
Barclays hat sich laut einem 13F-Bericht vom Donnerstag bei der SEC zum 31. Dezember als einer der größten Inhaber des Bitcoin-ETFs von BlackRock herausgestellt. Die globale Investmentbank gab bekannt, dass sie 2,47 Millionen IBIT-Aktien im Wert von 131 Millionen US-Dollar hält.
Bitcoins MVRV signalisiert Wandel, während sich der Preis unter $100K konsolidiert
Polkadot hält sich über $5 Unterstützung trotz Marktturbulenzen
Krypto-News der Woche 14. Februar 2025
Das Wichtigste in Kürze 21Shares beantragte über die CBOE eine Freigabe des Stakings der durch den Ethereum-ETF verwalteten Ether. Eine Genehmigung gilt als realistisch und könnte neues Interesse an der Investmentanlage befeuern. Gamestop plant Investments in Krypto und Bitcoin. Möglicherweise eifert das Unternehmen Michael Saylors Strategy nach. Eigene Krypto- oder Bitcoin-Investments sind unter US-Bundesstaaten zu einem beliebten Trend herangewachsen. Beinahe die Hälfte aller Staaten brachte bereits eine