Besitzer von Kryptowährungen in Dänemark müssen auf ihre Einkünfte aus digitalen Vermögenswerten die höchste Steuer der Welt zahlen. Laut einer Studie von Coincub und Blockpit zahlen dänische Krypto-Investoren bis zu 53 % Kapitalertragssteuer.
Die dänische Steuerbehörde behandelt Gewinne aus Kryptowährungen als persönliches Einkommen und besteuert sie mit den gleichen progressiven Sätzen wie andere Einkommensarten. Dieses hohe Niveau steht im Einklang mit Dänemarks allgemeinem Steueransatz, der zu den höchsten weltweit zählt, heißt es in der Studie von Coincub und Blockpit.
Isländische Inhaber digitaler Vermögenswerte zahlen mit 38,5 % die zweithöchste Kryptowährungssteuer. Irland schließt die Top Drei mit einer Quote von 33 % ab.

Steuern auf Kryptowährungen in verschiedenen Ländern
Die Studie nennt auch Länder, die aus steuerlicher Sicht für Krypto-Investoren vorteilhaft sind. Dies sind Bahrain, Bermuda, die Schweiz, die Kaimaninseln und die Vereinigten Arabischen Emirate. Diese Gerichtsbarkeiten verfügen über ein günstiges regulatorisches Umfeld und keine Kapitalertragssteuer auf Investitionen in digitale Vermögenswerte.
Einige EU-Länder bieten auch steuerliche Anreize für langfristige Inhaber von Kryptowährungen. Beispielsweise beträgt in Deutschland der Gewinnsatz für Vermögenswerte, die der Anleger seit mehr als einem Jahr besitzt, 0 %. Wenn er jedoch unterjährig Vermögenswerte überträgt, erhöht sich die Steuer auf 45 %. Ein ähnliches Steuersystem gibt es in Belgien, Luxemburg, Kroatien, Zypern und Malta.