Donald Trump geriet kürzlich in Kontroversen, nachdem er KI-generierte Bilder von Taylor Swift auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social geteilt hatte. Die Bilder, die scheinbar Swifts Unterstützung für den Ex- dent zeigten, haben für viele Gespräche und Kontroversen gesorgt.
Dies hat auch mehr Fragen zur Rolle der KI in der politischen Kommunikation und zu Trumps Handeln aufgeworfen. Am Wochenende veröffentlichte Donald Trump mehrere Bilder auf seiner Plattform, die Taylor Swift als Befürworter seiner dent zeigten, was falsch ist.
Trump bestreitet Kenntnisse über die Herkunft des Bildes
Eines der viralsten Fotos zeigte Swift in einem Uncle-Sam-Outfit mit dem Text: „ TAYLOR WILL, DASS SIE FÜR DONALD TRUMP STIMMEN.“ Trump veröffentlichte auch Fotos von jungen Frauen, die T-Shirts mit der Aufschrift „Swifties for Trump“ trugen. Trump veröffentlichte die Fotos mit der Überschrift „Ich akzeptiere!“ erneut. auf seiner Social-Media-Plattform.
In einem Interview mit Grady Trimble von Fox Business wurde Trump zu den Bildern gefragt und ob er sich Sorgen über mögliche rechtliche Schritte von Swift mache. Trump behauptete, er kenne die Quelle der Bilder nicht und sagte: „Ich weiß nichts über sie, außer dass jemand anderes sie erstellt hat.“ Ich habe sie nicht generiert.“
Der ehemalige Präsident dent über die KI-generierten Bilder von Taylor Swift: „Ich weiß nichts über sie, außer dass jemand anderes sie erstellt hat.“ pic.twitter.com/gBEzxx4L4o
— Grady Trimble (@Grady_Trimble) 21. August 2024
Trump äußerte sich weiter zu den Gefahren der KI und bemerkte: „In dieser Hinsicht ist KI immer sehr gefährlich … Das passiert mir auch.“ Sie lassen mich sprechen. Ich spreche perfekt, ich meine, absolut perfekt, über KI, und ich unterstütze sozusagen andere Produkte und Dinge. Es ist ein bisschen gefährlich da draußen.“
Siehe auch: Die 80-Millionen-Dollar-Investition von A16z erhöht den IP-Schutz des Story Protocol vor KI-Diebstahl
Urheberrechtsprobleme plagen die Wahlkampfmedien von Trump
Dies ist nicht die erste Social-Media-Kontroverse rund um Trumps Wahlkampf in letzter Zeit. Anfang der Woche veröffentlichte Trumps Wahlkampfsprecher Steven Cheung ein Video, das zeigt, wie Trump in Michigan aus einem Flugzeug steigt. Das veröffentlichte Video mit Beyoncés Lied „Freedom“ wurde entfernt, kurz nachdem die Sängerin eine Urheberrechtsverletzung geltend gemacht hatte, was weitere Zweifel an der Einhaltung des Urheberrechts durch die Kampagne aufkommen ließ.
Die Fotos kommen, während sich Fans fragen, ob die Sängerin Trumps demokratischen Rivalen, Vizepräsident Harris, unterstützen dent . Swift unterstützte die Präsidentschaftskandidatur dent dent 2020 . Eine aktuelle Studie der Elon University ergab, dass 76 % der Amerikaner befürchten, dass KI zur Beeinflussung der Wahlen eingesetzt werden könnte. Darüber hinaus gaben 47 % von ihnen an, dass es ihnen schwerfällt, zwischen echten und manipulierten Bildern zu unterscheiden.
Laut der Studie hat dies dazu geführt, dass viele Menschen das Vertrauen in die Informationen, die sie erhalten, verlieren und damit auch ihr Vertrauen in andere Menschen beeinträchtigen. Da es keine Bundesgesetze gibt, die den Einsatz von KI im Wahlprozess regeln, haben Wähler keine andere Wahl, als nach anderen Quellen zu suchen, die ihnen dabei helfen können, festzustellen, ob die Informationen, die sie erhalten, echt oder gefälscht sind.
0
0
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Schnellübersicht Das Restaking-Protokoll Byzantine Finance hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen US-Dollar gesammelt, um die Entwicklung seiner Aggregationsschicht zu unterstützen.
Regulatorische Unsicherheit bleibt ein potenzielles Hindernis für Solana-ETFs, da die SEC SOL möglicherweise anders als Bitcoin und Ethereum einstuft, trotz einer kryptofreundlicheren Haltung unter neuer Führung. Bloomberg-Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass Solana-ETFs die SEC-Zulassung erhalten, auf 70%.