Der deutsche Einzelhandel blickt mit Sorgenfalten in die Zukunft
Das Geschäftsklima im Handel trübt sich weiter ein, die Stimmung ist schlecht. Daneben erlebt Online-Shopping einen neuen Aufschwung.

Das Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) geht davon aus, dass ein Aufschwung wenig realistisch ist. Dies gilt zumindest für die zweite Jahreshälfte 2024. Der entsprechende Indikator des ifo zeigt weiter steil nach unten.
Die Erwartungen sinken weiter
Die Einzelhändler beurteilen demnach ihre eigene Lage negativ und schrauben ihre Erwartungen für die nahe Zukunft weiter zurück. Dies zeigt sich vorwiegend im Mode- und im Fahrradhandel. Auch die Möbelbranche hat schon bessere Zeiten gesehen. Daneben zeigen sich auch der Elektro- und der Drogeriehandel wenig angetan von ihren Umsätzen.
Mit 54 Prozent der Befragten klagte mehr als jeder Zweite über gesunkene Umsätze. Wenig Kundschaft, der weiter anhaltende Fachkräftemangel und Probleme bei der Finanzierung ihres Business prägen das Bild. Noch im Frühjahr dieses Jahres war die Stimmung deutlich optimistischer ausgeprägt, doch davon kann mittlerweile keine Rede mehr sein.
Die Verbraucher kaufen verstärkt im Netz
Der Trend im Einzelhandel läuft damit den Erwartungen zahlreicher Experten entgegen. Angesichts sinkender Inflationsraten und deutlich gestiegener Löhne hatten sie eigentlich damit gerechnet, dass der Konsum wieder anzieht und damit die schwächelnde deutsche Wirtschaft stabilisiert. Doch davon kann keine Rede sein.
Offenbar sparen die deutschen Konsumenten verstärkt, anstatt ihre höheren Löhne in den Konsum zu stecken. Wie neue Untersuchungen zeigen, ist Online-Shopping so beliebt wie mit Ausbruch der Pandemie. Angesichts der großen Auswahl, günstiger Preise und rascher Verfügbarkeit verzichten Verbraucher immer öfter auf das klassische Shopping und kaufen im Netz.
Junge Konsumenten shoppen online
Die Postbank hat herausgefunden, dass mehr als drei von zehn Einkäufen im Internet erledigt werden. Das entspricht jenem Anteil, den Online-Shopping vor der Pandemie erreicht hatte. Treiber dieser Entwicklung sind junge Verbraucher. Sie kaufen bereits zu 40 Prozent im Netz ein.
Die Jungen zeigen sich einmal mehr als Vorreiter, ähnlich wie beim Kauf von Kryptowährungen . Dort wartet online ebenfalls ein breites Portfolio, das bei Bitcoin beginnt und bis zu neuen Coins wie Sponge V2 endet.
Während jüngere Online-Shopper Wert auf große Verfügbarkeit legen, sind für ältere Konsumenten vorwiegend die Zustellung und günstigere Preise wichtig. Angesichts dieser Entwicklung kommen auf den deutschen Einzelhandel noch schwere Zeiten zu.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Michael Saylor von Strategy signalisiert erneut Bitcoin (BTC)-Kauf: Chart gepostet
Das auf institutionelle Kunden ausgerichtete Restaking-Startup Byzantine Finance sammelt 3 Millionen US-Dollar in Pre-Seed-Finanzierungsrunde ein
Schnellübersicht Das Restaking-Protokoll Byzantine Finance hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen US-Dollar gesammelt, um die Entwicklung seiner Aggregationsschicht zu unterstützen.

BlackRock-Manager schweigt zu möglichem Solana-ETF
Regulatorische Unsicherheit bleibt ein potenzielles Hindernis für Solana-ETFs, da die SEC SOL möglicherweise anders als Bitcoin und Ethereum einstuft, trotz einer kryptofreundlicheren Haltung unter neuer Führung. Bloomberg-Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass Solana-ETFs die SEC-Zulassung erhalten, auf 70%.

Dogecoin strebt mit neuen strategischen Partnerschaften nach weltweiter Akzeptanz

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








